Gestaltung von peripheren Räumen Viele Menschen in Österreich leben im ländlichen Raum. Es gibt auch hier Zentren mit zB Schulen oder Gemeindeämtern. Trotzdem unterscheidet sich der ländliche Raum stark vom zentralen Raum. Wichtige Infrastruktur, zB Krankenhäuser und höhere Schulen, sind oft weit entfernt. Es gibt sowohl ländlichen Raum, der viel Zuzug aufweist, als auch solchen, der stark von Abwanderung geprägt ist. In M1 wird ersichtlich, dass die Bevölkerung vorwiegend in österreichischen Zentralräumen wächst. Der periphere Raum ist von starker Abwanderung geprägt. Durch mangelnde Infrastruktur, aber auch durch die Entfernung zu großen Zentren schwindet in diesen Gebieten die Wohnbevölkerung. M5 Korneuburg M2 Der Bezirk Murau in der Steiermark hat österreichweit den größten Bevölkerungsschwund. M3 Eisenstadt im im Burgenland liegt beim Bevölkerungszuwachs im Spitzenfeld. 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 > 10% > 5% - 10% > 0% - 5% > -5% - 0% ≤ -5% Bevölkerungsveränderung in Österreich von 2011 bis 2021 Staatsgrenze Bezirksgrenze M1 Politische Bezirke Österreich: durchschnittliche jährliche Bevölkerungsveränderung 2011 bis 2021 (Quelle: ÖROK-Atlas, 2024) M4 Zell am See 108 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==