Zentren und Peripherien in Österreich 1 Arbeite aus der Tabelle M3 heraus, in welchen Bundesländern es einen Zuwachs und wo eine Abnahme gegeben hat. (OK, II) 2 Erstellt in Gruppen eine Pro- und Contra-Liste zum Thema Wintertourismus. Prüft, welche Argumente überwiegen. Pro oder contra? Und aus welchen Gründen? (UK, III) 3 Suche in deiner Nähe Hotels und Orte, die sanften Tourismus anbieten. Erkläre, warum der sanfte Tourismus die bessere Option ist, um Urlaub zu machen. Begründe deine Meinung. (UK, II) 4 Auf der Website www.nachhaltigertourismus.at kannst du viele Urlaubsziele und Urlaubsideen finden. Plane einen nachhaltigen Urlaub für dich und deine Familie. (HK, III) 5 Entwerft in Kleingruppen einen Werbetext für eine Therme. Gestaltet den Text so, dass ihr damit möglichst viele Gäste ansprecht. Präsentiert eure Ideen in der Klasse. (HK, III) O AH S. 46 Wintertourismus als Flächen- und Stromverbraucher Der Wintertourismus ist einer der größten Verbraucher von Flächen, Natur, Landschaft und Strom. Für viele Menschen ist das mit ihrem ökologischen Gewissen nicht mehr vereinbar. Der Wintertourismus und insbesondere der Schitourismus sind jedoch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für viele Regionen in unserem Land. Er schafft Arbeitsplätze, und es fließt viel Geld in die Regionen. Dadurch wandern auch weniger Menschen ab. Durch den Klimawandel gibt es immer weniger Schnee. Die Pisten müssen daher im Winter immer öfter mit künstlichem Schnee beschneit werden (M5). Der künstliche Schnee wird aus Trinkwasser hergestellt. Pistengeräte verbrauchen große Mengen an Diesel. Zudem wird dadurch der Boden immer mehr versiegelt. Allein im Bundesland Salzburg gibt es 60 Schigebiete und über 600 Seilbahnen und Liftanlagen. Schiurlaub ist aber nach wie vor voll im Trend. Sanfter Tourismus Einen Gegensatz zum Massentourismus bildet der sanfte Tourismus, manchmal auch als nachhaltiger Tourismus bezeichnet. Sanfter Tourismus hat folgende Merkmale: • Auf die Natur soll so wenig wie möglich eingewirkt oder ihr geschadet werden. • Natur soll möglichst nah und ursprünglich erlebt werden. • Gäste sollen sich der Kultur des bereisten Landes möglichst anpassen. • Nach Möglichkeit soll die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen. Es gibt in Österreich bereits viele Orte und Regionen, die sanften Tourismus bewerben. Auch die Gäste werden zahlreicher. Thermenland Österreich Ein weiterer großer Tourismusbereich ist der Thermentourismus. Hier sind die Steiermark, Niederösterreich, Salzburg und das Burgenland führend. Auch Thermen sind große Flächen- und Stromverbraucher. M4 Werbetext für eine Therme das ökologische Gewissen: das naturverbundene und der Natur verpflichtete Denken M5 Eine Schneekanone sorgt für ausreichend Schnee zum Skifahren. M6 Wandern als Beispiel für sanften Tourismus M7 Sonnentherme Lutzmannsburg 113 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==