global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Nutzungskonflikte bei der Raumplanung Was ist Raumplanung? Raumplanung bedeutet die geplante Beeinflussung der räumlichen Entwicklung eines bestimmten Gebietes. In Österreich sind hauptsächlich die Bundesländer dafür zuständig. Bei der Raumplanung kann es immer wieder zu Konflikten zwischen zwei Seiten kommen. Beim Straßenbau zB stehen sich häufig Bund, Länder und Gemeinden und Klimaschützerinnen und Klimaschützer gegenüber. Es gibt aber noch viele weitere Nutzungskonflikte. Eine Einigung zwischen den Streitenden sollte das Ziel zur Konfliktlösung sein. Mountainbiker (Downhill) vs. Wanderer In den letzten Jahren sind sowohl das Mountainbiken als auch das Wandern sehr beliebt geworden. Immer mehr Menschen zieht es in die Natur. Mountainbiker und Wanderinnen und Wanderer wollen die Berge nutzen (M1). Da die Biker jedoch vermehrt Wanderwege nutzen, kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Wandernden oder mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern. Um den Mountainbikern mehr Raum für ihren Sport zu bieten, eröffnen immer mehr Mountainbike-Trails. Das Bike-Eldorado findet man in Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn (M5), im Winter eines der größten Schigebiete Österreichs. Dort hat man gelernt, den Nutzungskonflikt zwischen Bikern, anderen Freizeitsportlerinnen und -sportlern sowie den Grundbesitzerinnen und Grundbesitzern durch Gespräche zu entschärfen. Tirols Gletscherehe Ein weiteres Beispiel für einen Nutzungskonflikt war der geplante Zusammenschluss der beiden Gletscherschigebiete Ötztal und Pitztal in Tirol. Dafür hätten 40 Meter einer Felsspitze am Grat des Linken Fernerkogels (M2) abgetragen werden müssen. Auch aufgrund der Klimaprognosen sahen viele Menschen dieses Projekt kritisch. Laut Forscherinnen und Forschern werden in etwa 40 bis 45 Jahren die Gletscher in Österreich weitgehend verschwunden sein. Ein so großer Bau ist laut Expertinnen und Experten nicht nachhaltig. Die Tourismusverantwortlichen möchten den Gästen jedoch immer mehr und immer Größeres bieten. Von der Gletscherehe hätten sie sich zusätzliche Einnahmen durch den Tourismus erwartet. Für die Umwelt wäre dieses Vorhaben aber katastrophal gewesen. M1 Ein Mountainbiker fährt auf einem Wanderweg. M5 Genehmigter Mountainbike-Trail in Saalbach M2 Unberührter Gletscher (Fernerkogel im Zentrum und links davon der Mittelbergferner in den Ötztaler Alpen), links hinten die Ötztaler Wildspitze (Nordtirols höchster Berg) M3 Skigebiet um den Tiefenbachferner (Ötztaler Alpen) im Sommer M4 Rettenbachferner (Ötztaler Alpen) im Sommer, mit weißen Planen als Schutz vor dem Abschmelzen abgedeckt 114 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==