Zentren und Peripherien in Österreich 1 Recherchiere im Internet nach Zeitungsartikeln zu Konflikten zwischen Mountainbikern und Wanderinnen und Wanderern. Nimm Stellung, auf welcher Seite du bist. (UK, III) 2 Diskutiert in der Klasse in zwei Gruppen zur Gletscherehe und zu den neuesten Plänen in Tirol. Eine Gruppe sind die Vertreterinnen und Vertreter der Seilbahnen, die andere sind Naturschützerinnen und Naturschützer. Mögliche Gründe dafür und dagegen findet ihr unter dem Code 6ya3ay. (UK, III) 3 Beurteile, ob es wichtig ist, bei baulichen Maßnahmen vermehrt auf die Umwelt zu achten oder ob der wirtschaftliche Nutzen im Vordergrund stehen soll. (UK, III) 4 Euer Schulgelände soll mit einer zusätzlichen Wiese ausgestattet werden. Dafür muss der Lehrerparkplatz aufgegeben werden. Die Lehrerinnen und Lehrer sind dagegen, die Schülerinnen und Schüler dafür. Diskutiert, wie ihr euch einigen könntet. (UK, III) O AH S. 47 Die Einwohnerinnen und Einwohner stimmten mit knapper Mehrheit gegen die Gletscherehe. Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Bergbahnen präsentierten jedoch schon neue Ausbaupläne: Auf den Fernerkogel soll eine Gondelbahn gebaut werden. Die Bergstation wäre dann nur ca. 100 m Luftlinie vom Skigebiet Sölden entfernt. Auf dem Gepatschferner, einer der größten Gletscherflächen der Ostalpen, will man zwei neue Lifte errichten. Damit würde ein bisher noch unberührter Gletscher als Skipiste genutzt werden. Eine dritte Piste für den Flughafen Wien Mit vielen Millionen Passagieren pro Jahr ist der Flughafen Wien-Schwechat der größte Flughafen Österreichs und ein wichtiges europäisches LuftfahrtDrehkreuz. Befürworterinnen und Befürworter des Projekts „Dritte Piste“ (M6) erklären, dass der Flughafen ein Wirtschaftsmotor für die Region ist und viele Arbeitsplätze bietet. Gegnerinnen und Gegner meinen, dass nicht noch mehr Boden versiegelt werden soll. Mehr Flugzeuge bedeuten auch mehr Lärm (M7) und mehr Feinstaub. Für die dort wohnenden Menschen sinkt die Lebensqualität. Das Projekt wurde nach einer Umweltverträglichkeitsprüfung vom Höchstgericht im Frühjahr 2020 genehmigt, der Bau wird sich jedoch noch einige Jahre verzögern – wenn überhaupt gebaut wird. das Luftfahrt-Drehkreuz: Möglichkeit zum Umsteigen auf andere Flugverbindungen die Umweltverträglichkeitsprüfung: kurz als UVP bezeichnet; ist eine Prüfung von Projekten, die möglicherweise große Auswirkungen auf die Umwelt (zB auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden, Wasser, Luft, …) haben. Beispiele für solche Projekte sind Freizeitparks, Einkaufszentren oder auch die Erweiterung von Schigebieten. M6 Projekt „Dritte Piste“ für den Flughafen Wien M7 Lärmkarte Flughafen Wien-Schwechat, Mittelwert eines 24-h-Tages (Quelle: lärminfo.at, 2024) 115 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==