Kompetenztraining 1 Markiere die jeweiligen Begriffe mit roter Farbe, wenn sie eher einem Zentrum, und grüner Farbe, wenn sie eher der Peripherie zuzuordnen sind. Trage dann die Nummer der passenden untenstehenden Erklärung in den Kreis neben dem Begriff ein. (UK, II) Verkehrs- knotenpunkt dünn besiedelt Großstadt Hauptsitz von Firmen Landwirtschaft Selbstversorgung Pendelverkehr Einkaufszentren 1 In dieser Gegend leben nur wenige Menschen auf einer großen Fläche. Meist gibt es dort viel Natur, Wälder oder Felder. 2 Morgens und abends sind Straßen und Züge besonders voll, weil viele Menschen zur Arbeit oder zur Schule fahren und später wieder nach Hause zurückkehren. 3 Hier werden Pflanzen angebaut und Tiere gehalten, um Lebensmittel herzustellen. 4 Menschen stellen hier ihre eigenen Lebensmittel her, anstatt sie zu kaufen. Sie bauen Gemüse an, halten Tiere oder gewinnen Energie selbst. 5 Von diesem Ort aus wird ein Unternehmen geleitet. Wichtige Entscheidungen werden dort getroffen. Oft gibt es große Bürogebäude, in denen viele Menschen arbeiten. 6 In diesem großen Gebäude gibt es viele verschiedene Geschäfte an einem Ort. Menschen können dort einkaufen und auch ins Kino oder in ein Restaurant gehen. 7 Hier treffen viele Straßen, Bahnlinien oder andere Verkehrswege aufeinander. An solchen Orten gibt es auch große Bahnhöfe, Flughäfen oder Autobahnkreuze. 8 Hier wohnen sehr viele Menschen auf engem Raum. Es gibt viele hohe Gebäude, Unternehmen und Geschäfte. In solchen Orten findet man oft große Bahnhöfe, Universitäten und Krankenhäuser. 2 Prüfe, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigiere die falschen Antworten. (UK, II) Behauptung richtig falsch Thermentourismus gibt es vor allem im Norden Österreichs. Sanfter Tourismus hat als Ziel, die Umwelt zu schonen. Beim Bau von Liftanlagen und Schipisten kommt es nie zu Nutzungskonflikten. Für große Bauprojekte braucht man eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Bevölkerungswachstum und mehr Mobilität könnten Nutzungskonflikte künftig verstärken. 116 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==