Wiederholung der Methoden aus global 1 und global 2 Methode: Mit Google Maps arbeiten (global 1, S. 103) Seitdem man Informationen digital speichern kann, ist die Herstellung digitaler Karten mit Hilfe von Computern möglich. Karten werden dabei um viele Inhalte ergänzt, die man online abrufen kann. Man bezeichnet sie dann als Geoinformationssystem (GIS). 0 250 500 750 m Maßstab 1: 25 000 Google Maps Eine oft genutzte GIS-Anwendung ist der Kartendienst Google Maps, der kostenlos zur Verfügung steht. 1 Öffne die Webseite www.google.at/maps/. 2 Gib in das Suchfeld links oben den von dir gesuchten Ort ein. Du siehst nun einen Kartenausschnitt mit dem gesuchten Zielort. 3 Suche nun im Kartenausschnitt Informationen, die eine gedruckte Karte nicht enthält, und notiere diese im Heft. (Tipp: Beim Heranzoomen werden mehr Informationen eingeblendet!) 4 Notiere drei markante Punkte in der Umgebung deines gesuchten Ortes. Welche Informationen stellt das Geoinformationssystem Google Maps zum gesuchten Ort selbst zur Verfügung? 5 Gehe nun zurück zum markierten Ausgangspunkt. Finde mit Hilfe des Routenplaners heraus, wie du von deinem jetzigen Standort zum gesuchten Ort kommst. Google Maps schlägt dir dafür mehrere Möglichkeiten vor. Was für dich wichtig sein könnte: Welche ist die schnellste? Welche ist die umweltfreundlichste? Methode: Eine Wandzeitung gestalten (global 2, S. 10) Checkliste 1. Vorbereitung: • Um einen ersten Überblick zu erhalten, lest im Schulbuch die Texte, Materialien und Aufgaben zu eurem Thema durch. • Überlegt, wie ihr das Thema aufteilen könnt. • Teilt ein, wer welche Informationen erarbeitet. Achtet dabei auf eine faire Aufteilung. 2. Informationen sammeln: • Sammelt mit Hilfe des Schulbuchs, von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern oder des Internets Informationen zu eurem Thema. • Schreibt kurze Texte, in denen ihr euer Wissen zum Thema in Stichwörtern zusammenfasst. • Findet Bilder, die zum Thema passen, und druckt diese aus. 3. Die Wandzeitung gestalten: • Achtet auf einen klaren Aufbau und eine gute Struktur. • Verwendet folgende gestalterischen Elemente: –Schriftarten für eure Texte (groß / klein / kursiv (= schräg) / unterstrichen) –Farben (zur Verdeutlichung von Inhalten) –Bilder (Fotos / Karikaturen / Collagen) –Symbole (Pfeile / Piktogramme (= Zeichen) / Satzzeichen) –Abbildungen (Tabellen / Diagramme / Schaubilder) 124 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==