Methode: Luftbilder auswerten (global 2, S. 36) 1 Wo und wann? • Ermittle den Titel bzw. die Bildunterschrift und den Aufnahmezeitpunkt. • Stelle fest, wo das Bild bzw. die Bilder aufgenommen wurde. Ein Geomedium hilft dir dabei, den Ort zu finden. 2 Was? • Verschaffe dir einen groben Überblick. Was fällt dir auf? Wo sind bebaute, wo sind unbebaute Flächen? • Finde heraus, wie bebaute Flächen genutzt werden (Siedlung, Wirtschaftsgebäude, Parkplätze, Verkehrsachsen, …). • Finde heraus, wie die unbebauten Flächen aussehen (Gewässer, Wald, Äcker, Wiesen, …). 3 Kartenskizze erstellen – Arbeiten wie eine Kartographin oder ein Kartograph Fertige nun eine Skizze auf Transparentpapier an. Gehe dabei wie eine Kartographin oder ein Kartograph vor: Generalisiere die Inhalte, das heißt, du zeichnest nur die Umrisse ab. Details lässt du weg. 4 Wieso? • Erkläre, warum bestimmte Flächen genutzt werden, andere wiederum ungenutzt bleiben. • Stelle Beziehungen zwischen den Elementen her. Erkläre Zusammenhänge. • Vergleiche alte und neue Aufnahmen des gleichen Landschaftsausschnitts. Beschreibe Veränderungen genau. Begründe diese Veränderungen. Methode: Diagramme auswerten (global 2, S. 54) 1. Ordne das Diagramm ein. • Welches Diagramm siehst du? (Balkendiagramm, Säulendiagramm, Stabdiagramm, Kreisdiagramm) • Wie lautet der Titel des Diagramms? • Welches Thema wird behandelt? • Wer hat das Diagramm wann erstellt? • Woher kommen die Daten für das Diagramm? 2. Beschreibe das Diagramm. Beschreibe in ganzen Sätzen, was in dem Diagramm gezeigt wird. Beziehe dich auf einzelne Werte. Setze die Werte in der Beschreibung in Beziehung. 3. Erkläre den Inhalt des Diagramms. Für eine Erklärung musst du Informationen zum Thema des Diagramms sammeln. Du kannst dafür recherchieren. Vielleicht hast du auch im Unterricht schon etwas darüber gelernt. 4. Bewerte das Diagramm. Schreibe auf, ob der Inhalt verständlich dargestellt wurde. Fehlt etwas? Wurde etwas ungenau dargestellt? Methode: Wirkungsgefüge (global 2, S. 32) 1. Informationen sammeln und Schlüsselbegriffe finden: Recherchiere zum Thema „Nachhaltiger Umgang mit Altkleidung“. Finde heraus, wie du nachhaltig mit Altkleidung umgehen kannst. Was machst du mit Jeans, die dir nicht mehr passen? Sammle Schlüsselbegriffe, die das Thema beschreiben. Schreibe die Begriffe auf Karteikarten. 2. Die Schlüsselbegriffe ordnen: Bringe Ordnung in die Karteikarten. Sortiere die Begriffe nach Unterthemen, wie etwa: Recycling, Upcycling, Downcycling. Du kannst die Begriffe auch ordnen, indem du Fragen zu dem Thema formulierst. Mögliche Fragen wären: Was mache ich mit Kleidung, die mir nicht mehr passt? Welche Arten des Recyclings gibt es? Was passiert mit Kleidung, die im Restmüll entsorgt wird? 3. Die Schlüsselbegriffe auf einem leeren Blatt anordnen: Jetzt ordnest du die Begriffe auf einem leeren Blatt so an, dass Ursachen und Folgen des Themas deutlich werden. Personen, die dein Diagramm ansehen, sollten die Anordnung der Begriffe ohne zusätzliche Informationen nachvollziehen können. Auf S. 33 siehst du ein Beispiel. 4. Zusammenhänge zwischen den Schlüsselbegriffen herstellen: Abschließend verbindest du die Schlüsselbegriffe miteinander. Du wählst aus, zwischen welche Begriffe Pfeile und Linien kommen. Du kannst dazu Pfeile und Verbindungslinien verwenden. Pfeile stellen eine Folge oder eine Auswirkung dar. Linien verbinden gleichrangige Informationen miteinander. ------>, <------>, <-------, -------- 125 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==