global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Tourismusregionen in Österreich Was ist Tourismus in Österreich? Tourismus bedeutet das Reisen von Menschen an Orten außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zur Erholung, zur Freizeitgestaltung oder aus geschäftlichen Gründen. Der Tourismus zählt zum tertiären Wirtschaftssektor. Österreich ist ein beliebtes Reiseziel. Jedes Jahr machen hier mehrere Millionen Menschen Urlaub. Wie findet Tourismus statt? Viele Regionen in Österreich sind stark vom Tourismus geprägt. In den Landeshauptstädten und vor allem in Wien, aber auch in kleineren Städten wie Hallstatt und Krems an der Donau, gibt es Städtetourismus. Die Touristinnen und Touristen besuchen die Sehenswürdigkeiten und Museen oder kaufen ein. Sie sehen sich Opernaufführungen oder Theaterstücke an und gehen auf Konzerte und Veranstaltungen. In den ländlichen Regionen sind sportliche Aktivitäten beliebt. Im Winter zählen dazu Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern (M7). Im Sommer fahren die Menschen gerne Rad (M8), machen Badeurlaub an den zahlreichen Seen, wandern (M1) oder klettern. Ganzjährig machen viele Menschen auch Wellnessurlaub in Thermen oder Hotels mit Sauna, Whirlpool und Schwimmbad. Zwei Drittel der Gäste kommen aus dem Ausland, die meisten aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, der Schweiz und Tschechien. Um viele Gäste anzulocken und um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hotels laufend Geld investieren, zB in die Erneuerung der Zimmer, in Schwimmbäder, Whirlpools, Fitnessstudios oder Saunen. Auch der Tourismus hat verschiedene Auswirkungen auf die Region: Arbeitsplätze • Einnahmen • Übernachtungen • Eingriffe in die Landschaft • Seilbahnen • Liftanlagen • Hütten • Skipisten (Schneekanonen, Präparierung) • Anreiseverkehr • Wanderwege • Fahrradrouten • Bodenversiegelung • Leerstände außerhalb der Saison • Strandbäder • Golfanlagen • Spielplätze M3 Wordbox 0 500 1 000 1 500 km Maßstab 1:50 000 Karrenweg | Fußweg, Steig Denkmal | Höhenpunkt Hotel, Gasthof, Restaurant Information | Museum Autobushaltestelle | Parkplatz H Schutzhütte, Berggasthaus Seilschwebebahn Schlepplift Sessellift Sessellift; nur Winterbetrieb Seilschwebebahn; nur Winterbetrieb Kirche | Alm leicht begehbarer Spazier- oder Wanderweg Bergwanderweg markierter Weg mit Nummer 6 alpiner Steig, Steig mit Kletterstellen Mountainbikestrecke 222 Radweg R13 Hauptstraße Nebenstraße M1 Wanderkarte Saalbach-Hinterglemm M2 Der Bau von Seilbahnen bedeutet einen massiven Eingriff in die Natur. 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==