global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich 1 Ordne die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jenen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu (M1). Schreibe dazu die Zahlen auf die dafür vorgesehenen Linien. (OK, II) 2 Untersuche, ob sich durch die vielen Interessen der Wirtschaftsteilnehmerinnen und Wirtschaftsteilnehmer Konflikte ergeben könnten. (OK, II) 3 Arbeite mögliche Forderungen heraus, die die streikenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (M3, M4, M6) stellen könnten. (UK, II) 4 Erkläre, wieso Haushalte und Unternehmen trotz Meinungsverschiedenheiten gut zusammenarbeiten können. (UK, II) O AH S. 32 M3 30.6.2023: In der Zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring hat heute ein einstündiger Warnstreik stattgefunden. Von 10.00 bis 11.00 Uhr hat das ärztliche Personal die Arbeit niedergelegt. M6 12.12.2022: Brauereimitarbeiterinnen und Brauereimitarbeiter streiken wie hier in Leoben für eine faire Bezahlung. M4 28.11.2022: Die Verhandlungen zu einem neuen Bahn-Kollektivvertrag sind gescheitert. Daher findet heute ein 24-stündiger österreichweiter Eisenbahnerstreik statt. M7 25.9.2023: Chefverhandler Reinhold Binder (PRO-GE) und der Obmann der Metalltechnischen Industrie in der Wirtschaftskammer, Christian Knill (rechts), vor Beginn der Metaller-KollektivvertragVerhandlungen in der Bundeswirtschaftskammer in Wien M5 Die Sozialpartner verhandeln Mindestlöhne und Mindestgehälter für die einzelnen Branchen, um die Interessen aller bestmöglich zu vertreten. Sozialpartner Kollektivverträge • Arbeitszeiten • Arbeitsbedingungen • Mindestlohn • Sonderzahlungen • Kündigungsfristen Überzahlungen in einzelnen Bereichen Kollektivvertragslohn (Mindestlohn) 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==