global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich 1 Die Schließung von Restaurants hatte weitreichende Auswirkungen. Benenne die Konsequenzen dieser Entscheidung für die einzelnen Wirtschaftsteilnehmer. (OK, I) 2 Erkläre die folgende Aussage: „Der Staat verteilte während der Pandemie sehr viel Geld um“. (UK, II) 3 Beurteile mögliche Folgen, die entstanden wären, wenn der Staat in der Corona-Pandemie nicht unterstützend eingegriffen hätte. (UK, III) 4 Es gab auch einige Wirtschaftsteilnehmer, die von der Corona-Pandemie profitieren konnten. Recherchiere, um welche Berufsgruppen es sich dabei handelt. (OK, II) 5 Recherchiere zu der Aktion „Österreich ist nicht ganz dicht“ (M3). Erarbeite ein Referat mit der Überschrift „Sanierungsbonus: der Staat will unsere Häuser klimafit machen“. Erkläre, wie der Staat in den Markt eingreift. (HK, III) 6 Beurteile den Sanierungsbonus in Bezug auf dessen Nachhaltigkeit. (UK, III) und Wirtschaftsteilnehmer und folgende Generationen Gesetze für faires Wirtschaften für alle Wirtschaftsteilnehmerinnen W i rtschaften Transferleistungen (Hilfen für Einzelne, zB Familienbeihilfe) Steuern (zB Lohnsteuer) Sparen, Geld anlegen, Bezahlung von Zinsen für Kredite Geld wird verliehen: Kredite Entlohnung für geleistete Arbeit Verhandlungen Die Sozialpartner vertreten Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Haushalte) und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (Unternehmen). Unterschiedliche Interessen werden auf Augenhöhe verhandelt, um Kompromisse zu finden. Konsum von Waren und Dienstleistungen Geld wird investiert. Zinsen Zinsen Kredite Weiterbildung in den Bereichen Finanzen und Wirtschaft indirekte Steuern (zB Umsatzsteuer, Tabaksteuer, Mineralölsteuer) Überwachung und Kontrolle der Geschäftsbanken Haushalte (Individuen) Unternehmen Geschäftsbanken Österreichische Nationalbank Europäische Zentralbank Sozialpartner Umweltgesetze staatlicher Konsum Förderung von Forschung R a h m e n b e d i n g u n g e n Bund M3 Das Zusammenwirken aller Wirtschaftsteilnehmerinnen und Wirtschaftsteilnehmer 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==