Steuern, Beiträge und Gebühren Müssen Kinder eigentlich Steuern zahlen? Marian ist acht Jahre alt und besucht die 3. Klasse einer Volksschule. Von seiner Oma hat er zum Geburtstag Geld bekommen. Damit kauft er im Supermarkt eine Tafel seiner Lieblingsschokolade und dazu sein Lieblingsgetränk. Er bezahlt insgesamt 2,80 Euro. Marian macht sich keine großen Gedanken darüber, wie sich dieser Geldbetrag zusammensetzt. Als er sich die Rechnung aber genauer ansieht, stellt er fest, dass ein Teil des Preises als MwSt angeführt wird. Diese Abkürzung steht für Mehrwertsteuer. Sie ist eine Steuer und somit eine Geldzahlung an den Staat. So zahlt auch ein Kind wie Marian Steuern. Arten von Steuern Es gibt verschiedene Arten von Steuern. Hier findest du einige Beispiele: 1. Lohnsteuer: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben einen Teil ihres monatlichen Lohns bzw. Gehalts als Lohnsteuer ab. 2. Ertragsteuer, zB Einkommensteuer: Diese Steuer wird auf Einkünfte zB aus der Land- und Forstwirtschaft, aus der Vermietung von Wohnungen oder aus selbstständiger Arbeit erhoben. 3. Kapitalertragsteuer: Diese Steuer bezahlen Menschen für Erträge, zB aus einem Sparbuch. 4. Mehrwertsteuer: Diese Steuer bezahlen alle Menschen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. 5. Mineralölsteuer: Diese Steuer bezahlen Menschen zB beim Betanken eines Autos. 6. Grundsteuer: Wer Grund besitzt, muss dafür Steuern zahlen. 7. Kraftfahrzeugsteuer: Diese muss zB für Lkw oder Traktoren bezahlt werden. die Steuer: eine Geldzahlung an den Staat, die für öffentliche Ausgaben verwendet wird die Mehrwertsteuer: eine Steuer, die beim Kauf von Waren und Dienstleistungen bezahlt wird M2 Supermarktrechnung M1 Ausgewählte Steuern und Ausgaben in Österreich Schule Familie Krankenhaus alte Menschen Industriebetrieb Landwirtschaft Energieversorgung Telekommunikation Staatshaushalt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Sparbuch 80 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==