Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich Es gibt unterschiedlich hohe Steuersätze. Diese geben an, wie viel Prozent des Preises, Einkommens oder Ertrags als Steuer abgegeben werden müssen. Auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen sind die Steuersätze reduziert. Die Mehrwertsteuer für zB Lebensmittel, Medikamente, Zeitungen, Bücher oder die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel beträgt 10 %. Für sonstige Waren oder Dienstleistungen sind 20 % Mehrwertsteuer zu bezahlen (M2). Menschen, die mehr verdienen, zahlen mehr Lohnsteuer als Menschen, die weniger verdienen. Das soll soziale Ungleichheiten verringern. Wofür zahlen wir Abgaben? Die Menschen in Österreich müssen Abgaben zahlen. Das sind Steuern, Beiträge und Gebühren. Beiträge zahlt man zB an die Sozialversicherung, um bei Krankheit oder einem Unfall finanziell abgesichert zu sein. Gebühren werden für genaue Gegenleistungen verrechnet. Gebühren zahlt man beispielsweise für den Anschluss an das öffentliche Wasser- und Abwassernetz, für die Müllabfuhr oder für das Ausstellen eines Reisepasses. Steuern fließen, je nach Art, an den Bund, die Bundesländer oder die Gemeinden. Sie sind Geldbeträge ohne eine genaue Gegenleistung und fließen in das Budget des Staates. Damit werden öffentliche Ausgaben (zB Arbeitslosengeld, Pensionen, Schulen, Krankenhäuser, Straßenbau, Polizei oder Bundesheer) bezahlt. Da die zahlreichen Ausgaben höher als die Einnahmen sind, macht der Staat Schulden. Die Staatsschulden steigen ständig und sind viele Milliarden Euro hoch. der Steuersatz: der Prozentsatz, mit dem ein Betrag besteuert wird M4 Die Polizei wird über die Einnahmen durch Steuern finanziert. M5 Die Müllabfuhr wird über Gebühren finanziert. das Budget: Das Budget ist die Aufstellung der geplanten Einnahmen und Ausgaben. 92,17 41,82 39,7 23,67 21,28 5,93 5,13 2,6 2,26 1,42 0 20 40 60 Ausgaben in Milliarden Euro 80 100 1 zB Allgemeine Angelegenheiten der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, Bergbau, Herstellung von Waren und Bauwesen Soziale Sicherung Gesundheitswesen Wirtschaftliche Angelegenheiten1 Allgemeine öffentliche Verwaltung Bildungswesen Öffentliche Ordnung und Sicherheit Verteidigung Umweltschutz Wohnungswesen und kommunale Gemeinschaftsdienste Freizeitgestaltung, Sport, Kultur und Religion M3 Österreichs Staatsausgaben nach Bereichen im Jahr 2022 (Quelle: Statistik Austria) 1 Beschreibe in deinen Worten, was Steuern sind und wofür sie verwendet werden. (HK, I) 2 Erläutere mit Hilfe von M1 drei Arten von Steuern, die auch dich im Alltag betreffen. Notiere deine Antworten in deinem Heft. (OK, II) 3 Ermittle aus M2 die Mehrwertsteuern. Addiere die Beträge. (HK, II) 4 Finde aus M3 und M1 die drei größten Ausgabenbereiche des Staates heraus. (OK, II) 1. 2. 3. 5 Menschen, die mehr verdienen, bezahlen mehr Steuern. Beurteile, ob das gerecht ist. (UK, III) O AH S. 33 81 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==