Inflation und Preisstabilität Wenn du deine Trinkflasche zu Hause vergessen hast, kaufst du manchmal ein Getränk beim Schulbuffet. In den ersten beiden Jahren in der Schule kostete ein halber Liter Apfelsaft gespritzt 1,80 €. Du merkst, dass der gleiche Saft jetzt teurer ist. Er kostet 1,95 €. Doch warum ist das so? Der Anstieg der allgemeinen Preise ist normal und passiert stetig. Nicht nur der Apfelsaft wird teurer, sondern sehr viele Waren und auch Dienstleistungen in deinem Alltag. Diesen Anstieg des Preisniveaus nennt man Inflation. Der Warenkorb Der Warenkorb (M1) zeigt, welche Produkte ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich einkauft. Darin sind ungefähr 800 Waren und Dienstleistungen enthalten, aber auch Ausgaben für das Wohnen. Es wird auch berücksichtigt, wofür viel Geld ausgeben wird: Haushalte geben zB mehr Geld für Lebensmittel aus als für Taschen oder Schuhe. Solche Waren und Dienstleistungen werden daher im Warenkorb als wichtiger eingestuft. Die Berechnung der Inflation Die Preise aller Waren und Dienstleistungen aus dem Warenkorb werden an vielen Orten Österreichs ermittelt. Nicht immer sind die Preise an allen Orten gleich. So wird sichergestellt, dass die Berechnung für das ganze Land aussagekräftig ist. Mit diesen Zahlen kann dann berechnet werden, wie sehr sich Preise durchschnittlich erhöht oder gesenkt haben. M2 Zu hohe Inflation wird auch Hyperinflation genannt. In Simbabwe wurde in Folge einer Wirtschaftskrise im Jahr 2008 immer mehr Geld gedruckt. Das hatte zur Folge, dass das Geld an Wert verlor. In Österreich kam es 1922 zu einer Hyperinflation. das Preisniveau: durchschnittlicher Preis der Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft M1 Warenkorb – Produktauswahl Die durchschnittlichen Warenkorb-Preise des aktuellen Monats werden mit den durchschnittlichen WarenkorbPreisen des gleichen Monats vor einem Jahr verglichen. Der Unterschied wird in Prozent ausgedrückt und ergibt die Inflationsrate. Preisstabilität Im Euroraum, also in allen Staaten, die den Euro als Zahlungsmittel haben, überwacht die Europäische Zentralbank (EZB) die Preise. Eine leichte Inflation von ungefähr 2 % Steigerung zum Vorjahr kurbelt das Wirtschaftswachstum an. Die Menschen konsumieren, weil sie wissen, dass die Preise laufend leicht steigen. Dieser Wert ist das Ziel der EZB. Man spricht von Preisstabilität. 84 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==