global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich Preise steigen und die Löhne ziehen nach Warum ist die Verteuerung aber nicht immer negativ? Inflation ist nur dann negativ für die Haushalte und Unternehmen, wenn die Preise steigen, die Löhne und Gehälter der Konsumentinnen und Konsumenten aber nicht. Wenn dein Taschengeld nicht ansteigt, die Preise aber immer höher werden, kannst du dir weniger um denselben Betrag kaufen. Daher werden in Österreich die Löhne und Gehälter jährlich angepasst (siehe auch S. 76 und S. 77). Lohnsteigerungen sollen die Inflation ausgleichen. Auswirkungen hoher Inflation auf Unternehmen, den Staat und die Haushalte: • Die Menschen können sich für das gleiche Geld weniger kaufen. • Die Kaufkraft und der Wert des Geldes sinken. • Unternehmen investieren bei höheren Preisen weniger. • Unternehmen müssen die Preise erhöhen, um die Kosten zu decken. • Die Haushalte sparen weniger, sie legen ihr Geld lieber in Sachwerten (zB Gold, Grundstücke, …) an. Produktgruppe monatliche Ausgaben Essen und Trinken aus dem Supermarkt Kleidung und Schuhe Bus und Bahn Handy und Internet Hobbies und Schule Fast Food, Schulbuffet, Kiosk Körperpflege, Schmuck, Taschen monatliche Ausgaben gesamt: persönliche Inflation: M4 Deine persönliche Inflationsberechnung mit der PIA-App der Oesterreichischen Nationalbank: https://www.eurologisch.at/docroot/pia-mini/#/ 1 Erstelle mit der PIA-App der Österreichischen Nationalbank (M4) deinen persönlichen Warenkorb. Trage die Summe der monatlichen Ausgaben und deine persönliche Inflation in M4 ein. (OK, II) 2 Überprüfe, wie du deine persönliche Inflationsrate sinnvoll reduzieren könntest. (UK, III) 3 Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. (HK, II) 4 Begründet die unterschiedlichen Werte der persönlichen Inflationsraten. (UK, II) 5 Erkläre, inwiefern die Änderung der Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten Auswirkungen auf die Inflation haben kann. (UK, II) 6 Recherchiere zu den Inflationsraten der Jahre 2022 und 2023 (M3). Erläutere, inwiefern die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine darauf Einfluss hatten. (UK, II) Wie entsteht Inflation? Inflation entsteht durch eine Mischung mehrerer Ereignisse: 1. Steigende Kosten für die Produktion von Waren und Dienstleistungen bewirken Preisanstiege. Beispiel: Der Strompreis steigt an. Daher steigen die Kosten für die Herstellung von Produkten. Das Schulbuffet muss bei seinem Lieferanten einen höheren Preis für Apfelsaft oder Schokoriegel bezahlen. Daher steigen auch die Preise am Schulbuffet. Das Unternehmen sichert so, dass es weiterhin Gewinne machen kann. 2. E ine erhöhte Nachfrage nach knappen Waren und Dienstleistungen lässt die Preise ansteigen. Beispiel: Das Schulbuffet wird seit einiger Zeit in der Pause viel stärker nachgefragt als früher. Die Lieferungen können aber nicht angepasst werden, weil nicht mehr Platz für Produkte vorhanden ist. Daher steigen die Preise. Diejenigen, die bereit sind mehr zu zahlen als früher, bekommen die begehrten Produkte. 1,9 1,3 0,9 0,6 2,3 2,7 1,8 1,3 2,1 2,3 1,5 2,2 3,2 0,5 1,9 3,3 2,4 2,0 1,7 0,9 0,9 2,1 2,0 1,5 1,4 2,8 3,0 8,6 7,8 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Inflationsrate in Prozent M3 Inflationsraten in Österreich seit 1996 (Quelle: Statistik Austria, WKO, Stand Dezember 2024) 85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==