global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Was hat die Konjunktur mit einer Baustelle zu tun? Konjunkturaufschwung am Bau Gundula Röhrich ist die Geschäftsführerin der „Praktisch Bau GmbH“. Gundula sucht Personal, um ein neues Wohnhaus bauen zu lassen. Frau Röhrich hat von Investorinnen und Investoren und ihrer Bank einen hohen Kredit erhalten und kann ihr Projekt ohne Probleme finanzieren. In Kürze werden die Pläne für das Haus veröffentlicht. Privatpersonen können Wohnungen kaufen. Gundula hat die Stellen der Bauleitung und der Kranführung mit einem hohen Lohn ausgeschrieben, denn Fachkräfte sind aktuell schwer zu bekommen. Außerdem sind aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage wenige geeignete Personen auf dem Arbeitsmarkt verfügbar. Haushalte fragen viele Waren und Dienstleistungen nach, daher wird viel produziert. Die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Die Menschen sind in Beschäftigung. Gundula geht davon aus, dass die Nachfrage nach Wohnungen hoch sein wird. Manche haben so viel Geld, dass sie dafür Wohnungen kaufen, die sie weitervermieten. Zudem vergeben Banken Kredite mit niedrigen Zinsen. Die Inflation liegt konstant bei ungefähr 2 %, die Menschen fühlen sich sicher. Konjunkturabschwung am Bau Vincent Gerbic arbeitet als Kranführer bei der „Praktisch Bau GmbH“. Er ist seit einigen Jahren in dem Unternehmen tätig. Seinen Lohn erhielt er bis jetzt pünktlich. Es gab immer viel zu tun. Einige Male musste er mit seiner Chefin, Frau Röhrich, sprechen, um nicht zu viele Überstunden zu machen. Aber er ist der Meinung: „Besser mehr Arbeit als zu wenig!“. Seit einigen Monaten liest Vincent mit Sorge in den Medien (M2, M3), dass die Konjunktur schwächer wird. Die Wirtschaft in Österreich befindet sich in einer Rezession. Seine Sorgen bewahrheiten sich, als er einen Anruf erhält. Frau Röhrich sagt, er müsse seine Arbeitsstunden verkürzen. Das Unternehmen müsse sparen, sie wolle aber nicht sofort die Kündigung aussprechen. Der Baubranche geht es schlecht. Die wirtschaftliche Unsicherheit bewirkt, dass Banken weniger Kredite vergeben und auch Investitionen weniger werden. Gestiegene Zinsen bewirken, dass Haushalte sich kaum mehr Kredite leisten können und keine Immobilien kaufen. Vincent Gerbic ist nun in Kurzarbeit. Er hat jedoch Sorge, seinen Job zu verlieren. Eine Kollegin hat es bereits getroffen. Sie war die unerfahrenste Arbeitskraft im Team und wurde gekündigt. Stimmen aus der Presse Fertigstellungen von Bauprojekten in Wien werden von 2023 bis 2025 um gut die Hälfte zurückgehen. Die Zahl könnte aber noch geringer ausfallen, sagte Karina Schunker, Geschäftsführerin der EHL Wohnen, „praktisch wöchentlich“ erfahre sie von Projekten, die wegen der hohen Kosten vorläufig gestoppt wurden. (nach: www.derstandard.at, abgerufen am 3.10.2023) M3 Angebot und Preise gehen am Wohnungsmarkt zurück. Plus 8,8 % Arbeitslose im Baubereich, plus 8,6 % in der Herstellung von Waren – die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) schlägt angesichts dieser erschreckenden Zahlen Alarm. Der wichtige Konjunkturmotor Bau säuft ab. (nach: www.ots.at, abgerufen am 3.10.2023) M2 Der Bau als Konjunkturmotor M1 Baupreisindex 2020 bis Oktober 2023 (Quelle: Statistik Austria, 2024) Jan. 2020 Apr. 2020 Jul. 2020 Okt. 2020 Jan. 2021 Apr. 2021 Jul. 2021 Okt. 2021 Jan. 2022 Apr. 2022 Jul. 2022 Okt. 2022 Jan. 2023 Apr. 2023 Jul. 2023 Okt. 2023 125 120 115 110 105 100 95 90 86 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==