global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Wachstum ist nicht gleich Wohlstand Das Bruttoinlandsprodukt Die Veränderung des BIP von Jahr zu Jahr zeigt, wie die Wirtschaft sich entwickelt. Sie kann wachsen, schrumpfen oder gleich bleiben. Warum aber ist das BIP-Wachstum auch kritisch zu sehen? Es bildet einige wichtige Informationen nicht ab: • Sind die Einkommen innerhalb eines Staates gleich oder ungleich verteilt? • Verdienen viele Menschen viel Geld? Oder sind es nur einige wenige? • Wie steht es um die unbezahlte Arbeit, die nicht ins BIP einfließt (Hausarbeit, Pflegearbeit, ehrenamtliche Arbeit, …)? • Wenn die Wirtschaft wächst, wird noch immer sehr viel CO2 ausgestoßen. Ist es daher wirklich ein gutes Zeichen für die Umwelt, wenn das BIP wächst? • Wie geht es den Menschen, die am BIP-Wachstum beteiligt sind? Leben sie in Freiheit? Auch Diktaturen können ein hohes Wachstum des BIP haben! Daher sollten andere Werte betrachtet werden, wenn wir messen wollen, wie gut es den Menschen geht. M3 Demokratische Mitbestimmung bei der Gemeinderatswahl und Bürgermeisterwahl in Salzburg 2024 M4 Ehrenamtliche Hilfe: Beim Canisibus der Caritas kochen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Suppe und geben diese an sozial schwache Menschen aus. Miss deinen persönlichen Wohlstand! M2 Dein persönlicher Wohlstand nach dem Vorbild des „Better Life Index“ der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Wohnen Taschengeld/Verfügbarkeit von Geld sozialer Zusammenhalt Bildung saubere Umwelt Mitspracherecht bei Entscheidungen Gesundheit Gefühl von persönlicher Zufriedenheit Sicherheit Ausgleich zwischen Schule und Freizeit 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 12345678910 M1 Treibhausgas-Ausstoß der größten CO2-Emittenten in Österreich 2022. 88 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==