global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich Der HDI Der Human Development Index misst die Entwicklung und den Wohlstand. Er wird durch eine Zahl zwischen 0 und 1 angegeben. Je höher die Zahl, desto höher der Wohlstand der Menschen in dem betrachteten Staat (M5). Der HDI berücksichtigt • das Durchschnittseinkommen, • die Lebenserwartung und • die Bildung der Menschen. Viel Geld alleine schafft also keinen hohen HDI. Eine gute Gesundheitsversorgung ist wichtig, sodass die Menschen alt werden. Eine gute Ausbildung für so viele Kinder und junge Frauen und Männer wie möglich trägt zu einer hohen Bildung bei. Der GPI – Echter Fortschrittsindex Im Genuine Progress Indicator (GPI) wird nicht nur finanzielles Wachstum berücksichtigt. Rückschritte und Fortschritte fließen in die Rechnung mit ein: Aufräumarbeiten nach Naturereignissen oder Unfällen steigern das BIP, weil Geld erwirtschaftet wird. Im GPI werden solche Aufwendungen negativ bewertet. Der Nutzen von privater Pflegearbeit wird positiv, wenig Freizeit (langer Arbeitsweg, ständiges Pendeln) wird negativ bewertet. M6 Auswahl an positiven und negativen Einflussfaktoren auf den echten Fortschrittsindikator. (Quelle: Genuine Progress Indicator) Hausarbeit Trennungen in der Familie Minderung der persönlichen Umwelt- verschmutzung Freiwilligenarbeit höhere Bildung ungleiche Einkommen Kosten für langlebige Konsumgüter Unterbeschäftigung persönliche Ausgaben Umweltverschmutzung Verlust von Feuchtgebieten und Ackerland Abholzung von Wäldern, Ressourcenabbau Klimawandel Soziales Wirtschaft Echter Fortschrittsindex Umwelt M5 Karte zum Human Development Index (HDI) in Europa 2024. (Quelle: Human Development Index, 2024) 1 Erstelle deinen persönlichen „Better Life Index“, indem du in M2 bewertest, wie zufrieden du mit den einzelnen Kategorien in deinem Leben bist. Je höher die Zahl ist, desto höher ist dein Wohlstand. (UK, II) 2 Berechne nun deinen persönlichen Index, indem du alle Zahlen zusammenzählst und sie dann durch die Anzahl der Kategorien (10) dividierst. (UK, II) 3 Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden. (UK, II) 4 Beschreibt den HDI und den GPI arbeitsteilig in Zweiergruppen. Stellt euch die beiden Maße für Wohlstand und Fortschritt anschließend gegenseitig vor. (OK, II) 5 Erklärt, inwiefern der HDI und der GPI sich vom BIP unterscheiden. (OK, II) 6 Diskutiert, inwiefern das BIP als Maß für den Wohlstand in einem Staat geeignet ist. (OK, III) 0 500 1 000 1 500 km Maßstab 1:50 000 000 Staatsgrenze Staatsgrenze im Meer strittige Grenze > 0,947% 0,905% - 0,946% 0,850% - 0,904% 0,801% - 0,849% < 0,800% Human Development Index Europa sehr hohe Entwicklung (0,800 bis 1,000) hohe Entwicklung (0,700 bis 0,800) 0 500 1 000 1 500 km Maßstab 1:50 000 000 Staatsgrenze Staatsgrenze im Meer strittige Grenze 0,905% - 0,946% 0,850% - 0,904% 0,801% - 0,849% < 0,800% hohe Entwicklung (0,700 bis 0,800) 89 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==