global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Außenwirtschaft – Österreich und die EU Ein Land wirtschaftet nie für sich allein. Es handelt mit anderen Ländern, zB um Waren zu kaufen, die im eigenen Land nicht produziert werden können. Wenn ein Land Waren oder Dienstleistungen aus einem anderen Land einführt, nennt man das Import. Wenn ein Land Waren oder Dienstleistungen in ein anderes Land verkauft, nennt man das Export. Die Handelsbeziehungen mit anderen Ländern nennt man Außenwirtschaft. Stellt man Exporte und Importe gegenüber, kann man daraus die Außenhandelsbilanz berechnen. Sind die Exporte höher als die Importe, spricht man von einem Überschuss. Sind die Importe höher als die Exporte, spricht man von einem Defizit. Mit wem handelt Österreich? Österreich hat viele Handelspartner auf der ganzen Welt. Die wichtigsten sind die Staaten der Europäischen Union (M1). Mit ihnen betreibt Österreich den Großteil des Außenhandels. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner. der Import: Einfuhr von Waren und Dienstleistungen der Export: Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen die Außenwirtschaft: Handelsbeziehungen mit anderen Ländern die Außenhandelsbilanz: stellt Importe und Exporte gegenüber Österreichs Handelsbeziehungen mit der EU Agrarprodukte Obst, Gemüse Fleisch Milchprodukte Handelsstrom Staatsgrenze Staatsgrenze im Meer strittige Grenze Maschinen, Fahrzeuge Papier Strom Transport, Bau, Finanz chemische Erzeugnisse Dienstleistungen 0 500 1 000 1 500 km Maßstab 1:50 000 000 M1 Österreichs Handelsbeziehungen mit der Europäischen Union (Quelle: WKO, Statistik Austria, 2024) Österreich bezieht 64,6% aller Importe aus den Ländern der EU. 68,4% der Exporte Österreichs gehen in die Länder der EU. M2 Österreichs größter Maschinenbauer: die Andritz AG M3 Firmenzentrale des Getränkekonzerns Red Bull in Fuschl, Salzburg Die Europäische Union Die Europäische Union, kurz EU, ist eine politische und wirtschaftliche Vereinigung von 27 europäischen Staaten. Österreich ist seit 1995 Mitglied der EU. Du kannst als EU-Bürger oder EU-Bürgerin in jedem EU-Land wohnen, studieren, arbeiten und einkaufen. Der Handel innerhalb der EU ist sehr einfach, weil es keine Zölle und Beschränkungen gibt. 90 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==