12 Religionen in Österreich 1 Beschreibe die Verteilung der Religionszugehörigkeit in Österreich in eigenen Worten (M1). (OK, I) 2 Analysiere, inwiefern sich die in M2 dargestellten Einheiten im Zeitraum zwischen 1951 und 2021 verändert haben. (OK, II) 3 Erstellt in der Klasse eine Statistik über die Religionszugehörigkeit aller Schülerinnen und Schüler. (HK, III) 4 Diskutiert, ob und in welcher Form der Wandel der Religionszugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben hat. (UK, III) Religionsfreiheit in Österreich In Österreich darf jeder Bürger und jede Bürgerin ab dem 14. Lebensjahr entscheiden, welcher Religion er oder sie angehören will. Religionsfreiheit bedeutet, dass Menschen ihren Glauben frei ausüben dürfen. Ein Wechsel der Religionszugehörigkeit oder die Entscheidung, keiner Religion anzugehören, steht den Menschen ebenfalls frei. Niemand darf aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft diskriminiert oder benachteiligt werden. (nach: www.oesterreich.gv.at, abgerufen am 30.8.2023) M3 Religionsfreiheit M1 Religionszugehörigkeit in Österreich 2021 (Quelle: Statistik Austria, 2024) römisch-katholisch evangelisch orthodox muslimisch andere Religionen keiner Religion angehörig 55,2 % 3,8 % 4,9 % 8,3 % 5,5 % 22,3 % M2 Entwicklung der Religionszugehörigkeit 1951 bis 2021 (Quelle: Statistik Austria, 2024) 100 80 60 40 20 0 römisch-katholisch evangelisch A.B. und H.B. muslimisch andere Religion, Konfession oder Glaubensgemeinschaft keiner Religion, Konfession oder Glaubensgemeinschaft angehörig unbekannt Religionszugehörigkeit in Prozent 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2021 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==