16 Ideenstraße: mein Weg zum Wunschberuf Eine Ideenstraße ist eine unterstützende Methode. Sie beschäftigt sich mit einer wichtigen Frage, die du mit Hilfe von Überlegungen beantworten solltest. Sie kann frei und vor allem kreativ gestalten werden. Wichtig ist, dass du von einem Standpunkt (Start) ausgehst und dich bis zu deinem Ziel hocharbeitest. Auch wenn es bis zum Ziel Stolpersteine (wie im Beispiel „lange Ausbildung“ oder „schwierige Prüfungen“) gibt, solltest du dein Ziel nicht aus den Augen verlieren. Du solltest dir aber immer auch einen Plan B zurechtlegen. Eine Ideenstraße kann in dein Portfolio abgeheftet werden. Ein Beispiel Hier siehst du ein Beispiel, wie eine Ideenstraße aussehen könnte. Sie beschäftigt sich mit der Frage: „Wie komme ich zu meinem Wunschberuf?“. Ines möchte in diesem Beispiel Apothekerin werden und hat mögliche Wege dorthin aufgezeichnet. Sie könnte sich aber auch genauso gut als Ziel eine Meisterprüfung als Optikerin oder eine Karriere im Tourismus setzen. M1 Beispiel: ein Weg zum Wunschberuf Mein Weg zum Wunschberuf Mein ZIEL fertig ausgebildete Pharmazeutin (Apothekerin) Aspirantenjahr lange Ausbildung Studium Pharmazie Berufseinstieg BHS für wirtschaftliche Berufe 5 Jahre START Ines – 13 Jahre Schule in Villach AHS-Oberstufe 4 Jahre Matura Matura unabhängig eigenes Geld verdienen Ausbildungsort Graz Wien Innsbruck Salzburg Studium Pharmazie schwierige Prüfungen lernen Selbstständigkeit WG, Mietwohnung weg von zu Hause 1 Gestalte deine eigene Ideenstraße zum Thema „Mein Wunschberuf“. (HK, III) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==