18 Selbstständige und unselbstständige Arbeit 1 Beschreibe die Bilder M1 und M2: Welche Dinge brauchen die Personen, um ihre Arbeit selbstständig ausüben zu können? Nenne Geräte, Kleidung oder Ausstattung, die notwendig sind. „Als Schweißerin in einem Angestelltenverhältnis schätze ich die Sicherheit, die mir mein Job bietet. Ich habe ein festes Gehalt, geregelte Arbeitszeiten und weiß genau, was mich erwartet. Außerdem muss ich mich nicht um die Steuern kümmern, da das mein Arbeitgeber für mich übernimmt. Auch bezahlter Urlaub und Krankenstand sind große Vorteile. Mir gefällt es, ein Team um mich zu haben, mit dem ich mich austauschen kann.“ M3 Nora, Schweißerin, über ihre Arbeit „Ich bekomme mein Gehalt pünktlich. Ich weiß, was von mir erwartet wird, ohne ständig neue Aufträge suchen zu müssen. Natürlich bedeutet das auch, dass ich weniger Freiheiten habe – meine Arbeitszeiten sind vorgegeben, und größere Entscheidungen treffe ich nicht selbst. Manchmal denke ich darüber nach, wie es wäre, mein eigener Chef zu sein, aber die Unsicherheit schreckt mich ab.“ M4 Abdu, Kellner, über seine Arbeit M2 Selbstständiger Geometer M1 Selbstständige Physiotherapeutin Therapieraum 2 Markiere in den Interviews M3 und M4 Vorteile der unselbstständigen Arbeit rot, Nachteile grün. Vergleiche die Ergebnisse. (OK, I) 3 Trage in die beiden Felder der Tabelle unten Chancen und Risiken einer selbstständigen Erwerbstätigkeit ein. (HK, III) 4 Diskutiert in der Klasse, indem ihr Argumente für und gegen selbstständige Erwerbstätigkeit gegenüberstellt. (UK, III) Chancen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit Risiken einer selbstständigen Erwerbstätigkeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==