global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Arbeitsheft

21 Einkommen und Geschlecht Frauen verdienen in Österreich im Durchschnitt weniger als Männer. Ein geringeres Einkommen straft Frauen doppelt. Ihnen steht weniger Geld als Männern zur Verfügung und desto kleiner fällt die Pension aus. Frauen sind im Alter stärker armutsgefährdet. Wie kommt es dazu? • Frauen und Männer folgen am Arbeitsmarkt häufig traditionellen Rollenbildern. Frauen wählen oft Berufe mit niedrigerer Bezahlung (zB Verkäuferinnen, Friseurinnen, …). • Frauen sind nach der Geburt eines Kindes länger in Karenz als Männer. Oft gehen nur Frauen in Karenz. • Frauen betreuen häufiger Kinder als Männer. Sie sind daher in Teilzeit beschäftigt und verdienen weniger. • Wenn Frauen nach der Geburt eines Kindes in den Arbeitsmarkt zurückkehren, werden sie oft unter ihrem Ausbildungsgrad beschäftigt. • Es ist manchmal auch auf Diskriminierung zurückzuführen. M1 Die Gleichstellung der Geschlechter ist noch nicht abgeschlossen. Auch nicht beim Einkommen. Der Gender-Pay-Gap Leider ist es immer noch so, dass Frauen und Männer ungleich entlohnt werden. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz bei Frauen in Vollzeitbeschäftigung in Österreich, der viel zitierte Pay Gap, im Durchschnitt bei 13 %. Umgerechnet sind das abgerundet 47 Arbeitstage, die Frauen ohne Bezahlung arbeiten, oder anderes ausgedrückt: circa jedes 8. Jahr. Die Mitmach-Kampagne 2023 Trage am 16. Februar Hosenanzug mit Krawatte, flache Schuhe, Aktenkoffer, Hut oder Stecktuch – was immer dir dazu einfällt, wird auffallen! Damit kommen wir ins Gespräch über Equal Pay. Mach ein Foto und poste es auf deinen Kanälen mit den Hashtags #dandylook4equalpay #equalpayday. (nach: https://equal-pay-day.at, abgerufen am 27.7.2023) M3 Aufruf zur Mitmachaktion 1 Verbinde in Grafik M2 die Abstände zwischen der blauen und der roten Linie mit einem Lineal. Erkläre, was du herausgefunden hast. (UK, II) 2 Recherchiere, wie sich die Zahlen nach dem Jahr 2022 weiterentwickelt haben. Führe die Grafik M2 fort. (OK, II) 3 Informiert dich über den aktuellen EqualPay-Day. Animiere die Schülerinnen und Schüler deiner Schule zu einer Mitmachaktion. (HK, III) 4 Befrage Frauen aus deiner Familie zu ihrer Berufsentscheidung. Was würden sie ähnlich machen, was anders? Verfasse einen kurzen Bericht für den Schulblog. (HK, III) M2 Österreichs Gender-Pay-Gap liegt über dem EU-Schnitt. Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern ist also höher als in anderen EU-Staaten. 18,4 % bedeutet: Im Durchschnitt verdienen Frauen um 18,4 % weniger als Männer. In dieser Statistik sind auch Frauen in Teilzeitbeschäftigung mitberechnet. (Quelle: BKA, 2024) 30 25 20 15 10 5 0 24,0 15,816,2 16,416,815,715,5 15,1 14,6 14,4 14,1 13,0 12,7 12,7 23,5 22,9 22,3 22,2 21,8 20,8 20,7 20,4 19,9 18,9 18,8 18,4 Gender Pay Gap in Prozent Österreich 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 EU-27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==