22 Rollenspiel: eine Betriebsverhandlung führen 1 Arbeitet in Vierergruppen: Zwei Lernende folgen der Rollenbeschreibung A, die anderen beiden der Rollenbeschreibung B. Lest bitte nur die euch zugeteilte Rollenbeschreibung. (HK, III) a) Bereitet eure Argumente schriftlich vor (Problem Überstunden, Problem Arbeitsbeginn). b) Findet in einem Rollenspiel zu einer gemeinsamen Lösung und stellt sie der Klasse vor. M1 Am Ende einer Verhandlung einigen sich beide Seiten auf einen Kompromiss. Rollenbeschreibung A: Gruppe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Du arbeitest in einer mittelgroßen Firma, die Fertigteilhäuser produziert. Ihr seid 49 Arbeiterinnen bzw. Arbeiter und Angestellte. Eigentlich ist das Betriebsklima gut, doch seit einem Monat gibt es Probleme, die viele betreffen: • Die Unternehmensleitung hat einen Großauftrag gesichert: Innerhalb von drei Monaten sollen 18 komplette Fertigteilhäuser an eine andere Firma geliefert werden. Ein wirklich gutes Geschäft, aber dafür braucht eure Belegschaft mindestens fünf Monate Zeit. Eure Chefin verlangt daher, dass ihr in den kommenden drei Monaten regelmäßig Überstunden macht und jedes zweite Wochenende sonntags arbeitet; doch diese Idee gefällt niemandem. • Der Arbeitstag beginnt pünktlich um 7:30. Um zur Arbeit zu fahren, benutzen die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Bahn und dann den Bus, der erst um 7:47 ankommt. Viele kommen regelmäßig zu spät zur Arbeit. Es gibt deshalb immer wieder Ärger mit der Betriebsleitung. Viele können nicht mit dem früheren Bus fahren, da sie vor der Arbeit die Kinder zur Schule bzw. in den Kindergarten bringen müssen. Deine Kolleginnen und Kollegen und du wollen daher um 8:00 beginnen. Du hast ein Gespräch mit deinem Vorgesetzten bzw. deiner Vorgesetzten, auf das du dich gründlich vorbereitest. Welche Argumente helfen, deinen Standpunkt zu untermauern? Hast du Ideen, wie die Probleme gelöst werden können? Rollenbeschreibung B: Gruppe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Du leitest eine mittelgroße Firma, die Fertigteilhäuser produziert. Die Belegschaft besteht aus 49 Arbeiterinnen bzw. Arbeitern und Angestellten. Eigentlich ist das Betriebsklima gut, doch seit einem Monat gibt es Probleme, von denen du gehört hast: • Das Unternehmen hat einen Großauftrag gesichert: Innerhalb von drei Monaten sollen 18 komplette Häuser an eine andere Firma geliefert werden. Ein wirklich gutes Geschäft, aber dafür brauchen deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mindestens fünf Monate Zeit. Du verlangst von ihnen, dass sie drei Monate lang regelmäßig Überstunden machen und jedes zweite Wochenende sonntags arbeiten; doch dieser Vorschlag gefällt ihnen nicht. • Seit Gründung der Firma von 40 Jahren beginnt der Arbeitstag pünktlich um 7:30. Du hast festgestellt, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Firma fahren, regelmäßig zu spät mit der Arbeit beginnen. Dein Personalchef und du müssen sie immer wieder daran erinnern, endlich pünktlich zu sein. Der Zustand ist nicht akzeptabel. Du hast ein Gespräch mit deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auf das du dich gründlich vorbereitest. Welche Argumente helfen, deinen Standpunkt zu untermauern? Hast du Ideen, wie die Probleme gelöst werden können? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==