27 Bio-Landwirtschaft in Österreich 1 Nenne fünf wesentliche Merkmale der biologischen Landwirtschaft in Österreich. (OK, I) 2 Unterstreiche in der Auflistung oben die Vorteile (mit grüner Farbe) und die Nachteile (mit roter Farbe) der biologischen Landwirtschaft und trage sie anschließend in die Tabelle M4 ein. Überwiegen die Vorteile oder die Nachteile? (UK, II) 3 Untersuche die Materialien M1 und M3. Fasse deine Ergebnisse in vier Sätzen in deinem Heft zusammen. (OK, II) 4 Finde im Kühlregal im Supermarkt zwei Produkte in Bio-Qualität. Welche Siegel und Kennzeichnungen kannst du erkennen? Zeichne sie in dein Heft. (HK, II) M1 Anteil von Bio-Landwirtschaft in Österreich 2023 (Quelle: www.bio-austria.at, 2024) Bio in Prozent Fläche Betriebe Dauergrünland Obstanlagen Weingärten Ackerflächen 27,1 22,7 32,8 22,1 37,1 23,8 M3 Anteil der Bio-Betriebe in Prozent 2023 (Quelle: www.bio-austria.at, 2024) Wien 26,8 % Vorarlberg 16,2 % Tirol 18,6 % Salzburg 47,2 % Oberösterreich 20,5 % Steiermark 18,8 % Kärnten 17,3 % Niederösterreich 24,4 % Burgenland 29,2 % So Bio ist Österreich 2023 M2 Biologische Landwirtschaft ist die umweltschonendste Art der Landwirtschaft. Aber was ist biologische Landwirtschaft? höhere Preise durch höhere Produktionskosten und geringere Erträge Schutz des Klimas durch die Verwendung von regionalem Tierfutter keine Verschmutzung des Grundwassers, da keine Pestizide verwendet werden Schutz der Artenvielfalt Erzeugung gesünderer Lebensmittel kein gentechnisch verändertes Tierfutter artgerechte Haltung der Nutztiere (Weidewirtschaft, Auslauf ins Freie) kein Einsatz von Pestiziden (= chemischen Pflanzenschutzmitteln) statt Kunstdünger Verwendung von Mist, Gülle und Kompost abwechselnder Anbau verschiedener Pflanzenarten zur Schonung der Böden Vorteile Nachteile M4 Vorteile und Nachteile der biologischen Landwirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==