global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Arbeitsheft

34 Sparen, sparen, Geld anlegen – gut für die Wirtschaft? Analysiere dein Sparverhalten! Wenn du sparst, verzichtest du aktiv auf Konsum. Doch du bleibst weiterhin Konsument oder Konsumentin, der oder die durchdachte wirtschaftliche Entscheidungen trifft. Gehen wir diesen Entscheidungen auf den Grund! 1 Benenne fünf Gründe für das Sparen. Wieso legst du persönlich Geld zur Seite? (UK, I) 2 Sparen, aber wie? Erkläre, wie du sparst. (OK, II) 3 Trage Vorteile und Nachteile, die du persönlich hast, weil du Geld zur Seite legst, in die Tabelle unten ein. (UK, I) 4 Begründe in der Tabelle unten, wieso es sich dabei um einen Vor- oder Nachteil handelt. (UK, II) Vorteile Nachteile Begründung Das Sparverhalten der Österreicherinnen und Österreicher Österreicherinnen und Österreicher sparen nicht immer gleich viel. Wieso sparen die Menschen und wie wirkt sich dies auf das Wachstum aus? 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 14 13 12 11 10 9 8 7 6 Sparquote in Prozent 10,6 9,0 9,4 9,6 9,5 11,1 11,6 12,4 12,4 11,4 9,6 7,9 8,9 7,1 7,3 6,7 7,8 7,5 7,7 7,9 13,2 11,2 9,2 8,9 M1 Sparquote der privaten Haushalte in Österreich in Prozent des Nettoeinkommens von 2000–2023 (Quelle: Statistik Austria, Dezember 2024) 5 Beschreibe das Liniendiagramm M1. Arbeite heraus, in welchen drei Jahren am meisten gespart wurde, in welchen drei Jahren am wenigsten. Markiere die Jahre im Diagramm. (OK, I) 6 Erkläre den hohen Wert von 13,2 % Erspartem im Jahr 2020. (UK, II) 7 Erläutere Folgen, die dieses Sparverhalten im Jahr 2020 auf die Entwicklung der Konjunktur gehabt haben könnte. Tipp: Denke an die Wirtschaftsteilnehmerinnen und Wirtschaftsteilnehmer! (UK, II) 8 Nimm Stellung zu der die folgenden Aussage: „Für den Einzelnen ist es gut, ein finanzielles Polster zu haben – aber zu viel Sparen hemmt das Wachstum der Wirtschaft.“ (UK, III) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==