global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Arbeitsheft

35 Das Bruttoinlandsprodukt 1 Erkläre mit Hilfe der S. 82 im Schulbuch und M1, wie sich das Bruttoinlandsprodukt zusammensetzt. (OK, II) 2 Diskutiert in der Klasse zu der folgenden Aussage: Das BIP ist kein Maß für den Wohlstand, das BIP ist lediglich eine Kennzahl der wirtschaftlichen Leistung. Notiert Aussagen aus eurer Diskussion. (UK, III) 3 Recherchiere das BIP jeweils von Belarus und der Schweiz. Vergleiche die Daten mit dem BIP von Österreich. Beurteile, was das BIP über die wirtschaftliche Leistung der beiden Länder im Vergleich aussagt. (UK, II) 4 Entscheide, ob die folgenden Aussagen zum BIP richtig oder falsch sind. Begründe in deinem Heft, warum du manche Aussage als falsch markiert hast. (UK, II) Das BIP eines Staates ist höher, umso mehr in diesem Staat erwirtschaftet wird. r f Das BIP zeigt an, wie erfolgreich in einem Staat innerhalb eines Jahres gewirtschaftet wurde. Das BIP macht keine Aussage über die Wirtschaftsleistung eines Landes. Das BIP ist eine Summe. Das BIP gibt keine Auskunft über den Wohlstand von Haushalten. Mit dem BIP kann man die Wirtschaftsleistung eines Landes mit einem anderen vergleichen. Die Summe der Wertschöpfungen eines Landes ergibt das BIP. M1 Das Zustandekommen des BIP: Betriebe melden ihre Wertschöpfungen an die Statistik Austria. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==