40 Im Zentrum und doch in der Peripherie 1 Analysiere die Karten M2 und M3. Untersuche, wie man Wien in Zentrum und Peripherie gliedern kann. Vergleiche die beiden Karten miteinander. (OK, II) 2 Überprüfe mit Hilfe von M5, wie das Outlet zur Belebung der Region beiträgt. Erläutere einige Vor- und Nachteile für die Umgebung von Parndorf. Beurteile, ob das Outlet auf andere Betriebe in der Umgebung Auswirkungen hat. (UK, III) 3 Lies den Artikel M1 genau. Erkläre, woran man erkennen kann, dass es sich um einen peripheren Raum innerhalb Wiens handelt, obwohl Simmering in einem Zentrum liegt. (UK, II) 4 Recherchiere im Internet nach Bildern zu den Bezirken Simmering und Innere Stadt. Vergleiche die beiden Bezirke. (OK, II) In Parndorf, östlich von Wien, an der Grenze zur Slowakei und Ungarn gelegen, findet sich eines der größten Outlets Österreichs. Es ist Anziehungspunkt für viele Tagestouristinnen und -touristen aus der Region oder sogar von weiter her. Im Jahr 1998 startete man mit nur 30 Shops und war das erste Outlet im deutschsprachigen Raum. Das Outlet trug dazu bei, dass die Region, die ehemals am Eiserenen Vorhang lag, einen starken wirtschaftlichen Aufschwung erlangte und zu einem Teilzentrum wurde. Im Jahr 2023 werden etwa 6,4 Mio. Gäste im Outlet erwartet. Somit wird auch die Region belebt. (nach: ots.at, abgerufen am 2.9.2023) M5 Das Designer-Outlet Parndorf M4 Outlet in Parndorf M2 Bezirke Wiens 21. 22. 23. 10. 1. 2. 4. 3. 5. 6. 7. 8. 9. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Stadtgrenze Bezirksgrenze 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Innere Stadt Leopoldstadt Landstraße Wieden Margareten Mariahilf Neubau Josefstadt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Alsergrund Favoriten Simmering Meidling Hietzing Penzing Rudolfsheim-Fünfhaus Ottakring 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Hernals Währing Döbling Brigittenau Floridsdorf Donaustadt Liesing 0 4 8 12 km Maßstab 1:400 000 Stadtgrenze Bezirksgrenze 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Innere Stadt Leopoldstadt Landstraße Wieden Margareten Mariahilf Neubau Josefstadt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Alsergrund Favoriten Simmering Meidling Hietzing Penzing Rudolfsheim-Fünfhaus Ottakring 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Hernals Währing Döbling Brigittenau Floridsdorf Donaustadt Liesing 0 4 8 12 km Maßstab 1:400 000 Stadtgrenze Bezirksgrenze 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Innere Stadt Leopoldstadt Landstraße Wieden Margareten Mariahilf Neubau Josefstadt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Alsergrund Favoriten Simmering Meidling Hietzing Penzing Rudolfsheim-F Ottakring 0 Stadtgrenze Bezirksgrenze 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Innere Stadt Leopoldstadt Landstraße Wieden Margareten Mariahilf Neubau Josefstadt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Alsergrund Favoriten Simmering Meidling Hietzing Penzing Rudolfsheim-Fünfhaus Ottakring 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Hernals Währing Döbling Brigittenau Floridsdorf Donaustadt Liesing 0 4 8 12 km Maßstab 1:400 000 Stadtgrenze Bezirksgrenze 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Innere Stadt Leopoldstadt Landstraße Wieden Margareten Mariahilf Neubau Josefstadt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Alsergrund Favoriten Simmering Meidling Hietzing Penzing Rudolfsheim-Fünfhaus Ottakring 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Herna Währin Döblin Brigitte Florids Donau Liesing 0 4 8 12 k Maßstab 1:400 000 0 - 20 % 21 - 40 % 41 - 60 % 61 - 80 % 81 - 100 % 0 M3 Grünflächen in Wien 21. 22. 23. 10. 1. 2. 4. 3. 5. 6. 7. 8. 9. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Stadtgrenze Bezirksgrenze 0 - 20 % 21 - 40 % 41 - 60 % 61 - 80 % 81 - 100 % 0 4 8 12 km Maßstab 1:400 000 Stadtgrenze Bezirksgrenze 0 - 20 % 21 - 40 % 41 - 60 % 61 - 80 % 81 - 100 % 0 4 8 12 km Maßstab 1:400 000 Simmering – der 11. Bezirk Für den Elften muss man sich anscheinend rechtfertigen. Alles, was eine Großstadt dringend braucht, befindet sich dort; nichts aber, wovon man innerhalb der schönen Innenbezirke wissen will: Heizwerk, Müllverbrennung, Gärtnereien, Zentralfriedhof, Werkstätten. Auf meinem Balkon zirpen Grillen, ein tropischer Vogel trillert irgendwo. Von der Gemeinschaftsterrasse aus überblicke ich die Peripherie. Auf dem Weg zum Bahnhof Simmering wird die frühere Dorfstruktur deutlich, einstöckige Häuser und Remisen. Die Großstadt ist hier nicht mehr spürbar. Ich kann gehen, wohin ich will, links durch einen Wald in Richtung Böhmischer Prater. Ginge ich stets geradeaus, landete ich im Kurpark Oberlaa. Auf der anderen Seite unserer Wohnanlage stellt sich das Peripheriegefühl noch stärker ein; hier grüßen tatsächlich die rot-weißen Schlote der Müllverbrennungsanlage und kreuzen sich zwei mehrspurige Fahrbahnen, daneben die hochgelegte Trasse der Bahn. Fahre ich von zu Hause aus in südliche Richtung, erreiche ich bald riesige Felder. 44 Prozent des Bezirks bilden Grünflächen, von denen ein großer Teil landwirtschaftlich genutzt wird. (nach: www.derstandard.at, Sabine Scholl, abgerufen am 2.9.2023) M1 Eine Peripherie mitten im Zentrum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==