43 Abwanderung mit Innovationen und Ideen verhindern Gemeinden kämpfen gegen Abwanderung Stärkung der Ortskerne Kirchberg an der Raab in der Oststeiermark hat 2 060 Einwohnerinnen und Einwohner. Seit Jahren bemüht man sich hier, den Ortskern zu beleben. Mit Erfolg: „Damit kann ich die Abwanderung stoppen und ich kann die Kaufkraft für unsere Bürgerinnen und Bürger im Ort heben“, sagt der Bürgermeister. Treffpunkte für die Bevölkerung Ausgezeichnet wurde auch Fernitz im Bezirk Graz-Umgebung. Derzeit gibt es dort noch 3 200 Einwohnerinnen und Einwohner. Nach dem Zusammenschluss mit Mellach werden es 4 500 sein. Der Platz vor der Kirche ist das gewachsene Zentrum – mit Gasthaus, Konditorei, Trafik und Eissalon. Leistbares Wohnen Die Gemeinde Eschenau in Oberösterreich hat seit 2003 8% ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verloren, nämlich 77 Personen. Nun konnte man entgegenwirken und gewann 33 Menschen zurück. Der Bürgermeister möchte mit günstigem Bauland Familien anlocken. „Wir arbeiten auch am ständigen Ausbau der Infrastruktur und an der Förderung des Vereinslebens“, sagt der Gemeindechef. Mit Bildung gegen Abwanderung Birkfeld ist die kleinste steirische Gemeinde, die ein Oberstufenrealgymnasium als Bildungseinreichtung hat. Aber auch Kinderkrippen und eine Mittelschule stehen zur Verfügung. Um das Bildungsangebot zu vernetzen, entsteht jetzt ein so genannter Bildungscampus. 1 Arbeite aus der Karte M1 heraus, welche Bezirke in den kommenden Jahrzehnten von Abwanderung betroffen sind. Wo wird es starkes Wachstum geben? Welche Rolle spielen die größeren Städte? (OK, II) 2 Erkläre mit Hilfe der kurzen Texte, welche Lösungen Gemeinden gegen die Abwanderung haben. (UK, II) 3 Recherchiere, ob deine Heimatgemeinde in den letzten zehn Jahren Bevölkerungszuwachs oder -rückgang hatte. Überlege, welche Gründe das haben könnte. (UK, II) M1 Prognose zur durchschnittlichen Bevölkerungsveränderung von 2021 bis 2050 (Quelle: ÖROK-Atlas, 2024) 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 Prognose zur Bevölkerungsveränderung von 2021 bis 2050 Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Bezirksgrenze ab 9% 3 bis 8,9% 0 bis 2,9% -0 bis -2,9% unter -3% 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 Prognose zur Bevölkerungsveränderung von 2021 bis 2050 Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Bezirksgrenze ab 9% 3 bis 8,9% 0 bis 2,9% -0 bis -2,9% unter -3% Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==