global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Arbeitsheft

46 Tourismus um jeden Preis? Schipisten – ein Streitpunkt in Zeiten des Klimawandels Im Schigebiet Zürs am Arlberg (M1) wird auch im Sommer kräftig an den Pisten gebaut. Dafür wird mit Baggern der Untergrund winterfit gemacht und Geländeunebenheiten ausgebessert. Das weiße Band in M2 ist konservierter Schnee aus der Vorsaison, mit dem Mitte Oktober auf der Resterhöhe in Mitterill eine Piste winterfit gemacht wird. Winterliche Gefühle kommen bei diesem Anblick wohl eher nicht auf. 1 Hier siehst du einige Auszüge aus einem Zeitungsartikel zum Bild M2. Teile die Argumente in pro und kontra ein. (UK, II) pro kontra keine Euphorie fürs Schifahren bei diesem Anblick weniger Umweltbelastung, da Schiclubs nicht weit zu einem Gletscher fahren müssen Es ist kein Kunstschnee, sondern konservierter Naturschnee. Es findet eine Entfremdung der Natur statt, weil der Schnee über den Sommer mit Folien und Dämmplatten abgedeckt wurde. falsches symbolisches Zeichen in Zeiten des Klimawandels Viele Sportstätten sind künstlich geschaffen – wozu die Aufregung? hohe Kosten, die sich auf die Schikarten auswirken – soziale Frage früher Trainingsbeginn für Schiclubs M1 Bauarbeiten im Sommer an einer Piste in Zürs am Arlberg M2 Schneeband mit konserviertem Schnee Mitte Oktober in Mittersill 2 Sieh dir die Abbildungen M1 und M2 an. Beschreibe die Gedanken, die dir dabei durch den Kopf gehen. (UK, I) 3 Recherchiere mit deinem Sitznachbarn oder deiner Sitznachbarin, wie weit das nächstgelegene Schigebiet von euch entfernt ist und was dort eine Tageskarte für eine Familie (2 Erwachsene + 1 Kind) kostet. (OK, II) 4 Ist Schifahren in Zeiten von hoher Teuerung noch leistbar? Diskutiert diese Frage in der Klasse. Findet sowohl Argumente für das Schifahren als auch dagegen. (UK, III) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==