7 Flucht als Form der Migration 1 Vergleiche die Zahlen aus M1 mit den Einwohnerzahlen der EU und deinem Heimatland. (UK, I) 2 Rekonstruiere mit Hilfe eines geeigneten Geomediums Rahils Fluchtroute (M2). Benenne die Staaten, die sie durchqueren musste. Berechne die ungefähre Distanz ihrer Flucht von Aleppo nach Wien. (OK, II) 3 Übertrage die Tabelle links ins Heft. Arbeite passende Unterbegriffe mit Hilfe der Informationen auf S. 15 im Schulbuch heraus. (OK, I) 4 Benenne Rahils Gründe für die Migration und trage auch sie passend in die Tabelle ein. (OK, I) 5 Kennst du ähnliche Geschichten wie jene von Rahil? Diskutiert in der Klasse. (OK, III) M1 Flüchtlingslager in Griechenland (Quelle: UNHCR, eine Organisation, die sich um den Schutz von Menschen auf der Flucht widmet.) 2023 68,3 Millionen Menschen sind auf der Flucht. 47 Millionen davon sind Kinder unter 18. 8 Millionen sind derzeit Asylwerber. Rahil über ihre Flucht und den Konflikt in Syrien Meine Mutter verstarb bei einem Autounfall, als ich fünf Jahre alt war. Ich bin noch zur Schule gegangen, als der Krieg in Aleppo begann. Ich konnte gerade noch meinen Schulabschluss machen, dann bin ich eines Tages nach Hause gekommen. Und plötzlich ist alles schlimmer geworden: Unser Haus war zerstört, ständig wurde geschossen, und es fielen Bomben. Es war nicht mehr sicher, und mein Bruder und ich mussten fliehen. Vater hat es nicht aus Aleppo geschafft. Meine Großeltern sind auch noch dort, er blieb bei ihnen. Über die Türkei sind wir dann nach Griechenland gekommen: Dafür haben wir einen Schlepper sehr teuer bezahlt, der uns eigentlich nach Serbien bringen sollte. Aber er hat uns in der Nacht einfach an der Grenze ausgesetzt. So mussten wir über das Meer. Die Überfahrt nach Griechenland war sehr gefährlich. In Mazedonien und Serbien wurden wir von der Polizei schlecht behandelt. Über Rumänien und Ungarn kamen wir schließlich nach Österreich und haben hier um Asyl angesucht. Hier fühle ich mich sicher. (nach: www.uno-fluechtlingshilfe.de, abgerufen am 21.7.2023) M2 Rahils Geschichte Migration? Flucht? Asyl? Migrieren bedeutet „wandern“. Es handelt sich um einen Überbegriff für Menschen, die sich innerhalb von Staaten oder grenzüberschreitend bewegen. Flucht bedeutet, dass Menschen ihr Land nicht freiwillig verlassen. Sie müssen zB aufgrund ihrer politischen Meinung, ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe oder Religion ihr Heimatland verlassen. Flüchtende sind durch einen internationalen Vertrag geschützt. Sie haben das Recht, um Asyl anzusuchen. Sie dürfen sich also im Zielstaat aufhalten und sind vor Verfolgung geschützt. Migration Flucht Arbeitsmigration Bildungsmigration andere Migrationsarten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==