9 Geschlechterrollen Traditionelle Geschlechterrollen, was die Gesellschaft von Personen eines bestimmten Geschlechts erwartet, ändern sich. Diese Erwartungen beeinflussen zwar weiterhin, wie Männer und Frauen sich verhalten, welche Aufgaben sie übernehmen, wie sie sich kleiden oder welche Berufe sie ausüben. Allerdings sind die Rechte und Pflichten von Frauen nicht mehr dieselben wie vor 50 Jahren. Hier hat insbesondere die Frauenbewegung viel erreicht. Das hat sich auch auf die Rollenverteilung in der Familie ausgewirkt. In modernen Gesellschaften ist die individuelle Entscheidung wichtiger als die Erfüllung von Geschlechtererwartungen. 1 Arbeite aus M1 und M2 typisch traditionelle oder moderne Aspekte von Geschlechterrollen heraus. (UK, I) 2 M3 zeigt dir ein Bild eines Pärchens. Schau dir das Bild genau an und beantworte die folgenden Fragen dazu. (OK, II) a) Was sehe ich auf dem Bild? b) Wodurch lässt sich, deiner Meinung nach, das „Geschlecht“ erkennen? c) Ist es für dich alltäglich, so ein Foto wie M3 zu sehen? Begründe deine Antwort. d) Ist es für dich wichtig, das „Geschlecht“ deines Gegenübers zu benennen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? M1 Ein traditionelles Familienbild M2 Ein moderner Blick auf die Familie M3 Fußgängerampeln in Wien machen auf verschiedene Formen von Partnerschaft aufmerksam Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==