Sonnenklar! Sachunterricht 2, Schulbuch

Sonnenklar! Sachunterricht 2

Sonnenklar! Sachunterricht 2. Schulstufe, Schulbuch Schulbuchnummer: 215226 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 3.Juli 2023, GZ: 20220.733.388, gemäß § 14 Abs.2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Sachunterricht geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagbild: © Robert Kneschke / stock.adobe.com Umschlagillustration: Juliane Assies, Berlin Illustrationen: Juliane Assies, Berlin: Seiten: 2.2; 3.2; 5.2; 5.3; 5.4; 6.1; 6.2; 6.3; 6.4; 6.5; 7.1; 8.5; 9.1; 9.2; 9.3; 9.4; 9.5; 9.6; 10.1; 10.2; 10.3; 11.1; 11.2; 11.3; 12; 13.2; 13.1; 14.1; 14.2; 15.1; 16.2; 17.1; 17.2; 17.3; 17.4; 17.5; 17.6; 18.5; 19.1; 19.2; 20.9; 20.10; 22.5; 22.6; 22.7; 22.8; 22.9; 23.1; 23.2; 24.1; 25.5; 25.6; 26.1; 26.2; 27.1; 27.2; 27.3; 27.4; 29.6; 30.7; 31.5; 31.6; 31.7; 33.7; 34.1; 35.1; 35.2; 35.3; 36.9; 37.1; 37.2; 37.3; 38.2; 38.4; 39.2; 39.4; 39.5; 39.7; 40.1; 40.2; 40.3; 41.1; 42.1; 42.3; 42.5; 43.1; 43.2; 44.9; 45.5; 45.6; 45.7; 45.8; 46.1; 46.2; 46.3; 47.1; 49.13; 50.1; 50.2; 51.1; 51.2; 51.3; 51.4; 52.7; 52.8; 53.13; 54.7; 55.1; 55.2; 55.3; 55.4; 55.5; 55.6; 56.2; 56.4; 56.6; 59.1; 59.2; 59.3; 60.1; 60.2; 60.3; 60.4; 60.5; 60.6; 60.7; 60.8; 60.9; 60.1; 61.2; 61.3; 61.4; 61.5; 61.6; 61.7; 62.1; 62.3; 62.4; 62.5; 62.6; 62.7; 62.8; 62.9; Klett Verlag, Stuttgart: Seite: 3.3; Manuela Strasser, Wien: Seiten: 2.1; 3.1; 41.2; 62.2; 63.1; 64.1; 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Maria Stork-Schausberger, Wien; Julia Sternat, Wien Herstellung: Oliver Stolz, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle Lebensfreude, Bodem + Sötebier GbR, Hannover Layout: Visuelle Lebensfreude, Bodem + Sötebier GbR, Hannover Satz: Manuela Strasser, Wien Druck: Paul Gerin GmbH & Co KG, Wolkersdorf ISBN 978-3-209-11236-1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Christian Bertsch Susanne Eichhorn Doris Fallheier Sabine Ludwig-Szendi Sonnenklar! 2 Sachunterricht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Ich und du In einer Gemeinschaft . ................ 4 Gleich und doch ein bisschen anders . ........................................ 5 In meiner Klasse........................... 6 In meiner Schule........................... 7 Berufe in unserer Schule .............. 8 Viele Berufe ................................. 9 Geld verdienen – Geld ausgeben .. 10 Das ist sonnenklar! .................... 11 Warum und wieso So viele Kräfte ............................ 44 Wir lernen Kräfte kennen........... 45 Die Kraft des Windes ................. 46 Magnete .................................... 47 Wir untersuchen die Magnetkraft. 48 Wir untersuchen Alltagsgegenstände.................... 49 Alltagsgegenstände ................... 50 Das ist sonnenklar! .................... 51 Leben und helfen Miteinander leben – einander helfen ........................................ 52 Tierschutz................................... 53 Umweltschutz. ........................... 54 Mich selbst schützen, nein sagen. 55 Was mache ich, wenn … ............ 56 Wer hilft mir? ............................. 57 Wir können helfen ..................... 58 Das ist sonnenklar! .................... 59 Gesund und munter Wer bin ich?................................ 36 Mein Körper................................ 37 Meine Sinnesorgane 1 . .............. 38 Meine Sinnesorgane 2................ 39 In meinem Körper: Atmung.. . . . . . . 40 Körpersignale . ........................... 41 In meinem Mund: meine Zähne.. . 42 Das ist sonnenklar! .................... 43 Immer wieder Die Zeit vergeht . ........................ 20 Im Wandel der Zeit .................... 21 Menschen im Wandel der Zeit.. . . 22 Natur im Wandel der Zeit........... 23 Wie die Zeit vergeht ................... 24 Ich teile die Zeit ein..................... 25 Ich spiele mit der Zeit . ............... 26 Das ist sonnenklar! .................... 27 Kleine und große Welt Was versteckt sich da?. .............. 28 Auf der Wiese: Pflanzen ............. 29 Auf der Wiese: Tiere.................... 30 Die Biene. ................................... 31 Der Igel ...................................... 32 Viele Tierfamilien ....................... 33 Der Regenwurm.......................... 34 Das ist sonnenklar! .................... 35 Da und dort Wer wohnt wo?........................... 12 So wohnen wir............................ 13 Ich erkunde die Wohnumgebung. 14 Ich erkunde eine Wohnung .. . . . . . . 15 Ich erkunde den Klassenraum . . . 16 Ich erkunde den Schulweg.......... 17 Verschiedene Schulwege............ 18 Das ist sonnenklar! .................... 19 Das Sonnenklar!-Sachbuch kennen lernen . .................................................................... 3 Ich informiere mich weiter Spiel: Das ist sonnenklar! ........... 60 Ich arbeite mit QR-Codes........... 62 Frage- und Antwortkärtchen für das Spiel: Das ist sonnenklar!. . . . . 63 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

einkreisen spielen sprechen beobachten erforschen Lernmethode basteln Partnerarbeit Gruppenarbeit schreiben malen ankreuzen verbinden nummerieren Das ist zu tun: Das ist sonnenklar! Je Themenkreis 3 Seitenarten: Mein Glück Ich forsche und entdecke Ich bin neugierig Das Sonnenklar!-Sachbuch kennen lernen Ich forsche und entdecke HistKB: Veränderungen in der Natur wahrnehmen Komp: Entwicklungen und Veränderungen in der Natur erkennen und beschreiben Natur im Wandel der Zeit Was wächst denn da? Kennst du diese Pflanze? Bringe die Bilder in die richtige Reihenfolge. Schau dir das Päckchen genau an und kreuze in der Tabelle an. Was kann man aus einem Kürbis alles machen? Sammelt eure Ideen. Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember In diesen Monaten • werden die Samen ausgesät ( ) • wächst die Pflanze ( ) • wird die Pflanze geerntet ( ) 23 FH 18 Sonnenklar_SB2_cc21_001-035_RZ_01122023_FSKlettOE.indd 23 01.12.23 12:32 Ich bin neugierig Warum und wieso Technischer KB: Naturphänomene und Kräfte im Alltag wahrnehmen Komp: Kräfte im Alltag erkennen und beschreiben So viele Kräfte Welche Kräfte wirken hier? Welche Fotos passen zusammen? Ich bemale die Rahmen in der gleichen Farbe. 1 2 4 3 5 6 8 7 44 Sonnenklar_SB2_cc21_036-064_RZ_01122023_FSKlettOE.indd 44 01.12.23 12:33 Dieses Zeichen (der QR-Code) führt dich zu interessanten Zusatzangeboten, passend zu den Themen im Buch. Mehr Information dazu findest du auf Seite 62. 7 Themenkreise: Immer wieder Da und dort Ich und du Kleine und große Welt Gesund und munter Warum und wieso Leben und helfen Ich bin neugierig SozKB: Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, eigene Anliegen einbringen, andere Sichtweisen verstehen Komp: eigene Eigenschaften erkennen und Anderssein akzeptieren Gleich und doch ein bisschen anders Wir besprechen zu zweit: • Was haben wir gemeinsam? • Worin unterscheiden wir uns? Wir gestalten mit unseren Händen ein Bild. Ich schreibe in jeden meiner Finger eine Eigenschaft, die mich beschreibt. So feiern wir ein Fest. Wir erzählen und vergleichen • Wie viele Gäste sind dabei? • Was passiert während des Festes? Zu meinem Geburtstag kommen Oma und Opa. Gemeinsamkeiten: mag Pizza, geht in die 2. Klasse Unterschiede: isst kein Fleisch, 9 Jahre Laura fröhlich fleißig trotzig zornig lustig Bei der Hochzeit meiner Kusine waren 300 Gäste. Wir feiern keine Feste. 5 FH 3 Sonnenklar_SB2_cc21_001-035_RZ_01122023_FSKlettOE.indd 5 01.12.23 12:31 Ich forsche und entdecke NawiKB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Tiere des eigenen Lebensumfeldes entdecken und beschreiben Der Igel Ich lerne den Igel kennen. Welcher Satz gehört zu welchem Bild? Wie heißen die Körperteile des Igels? 1 Wenn Gefahr droht, rollt sich der Igel zu einer Kugel zusammen. So können ihm viele andere Tiere nichts antun. 2 Igel sind geschützte Tiere und dürfen nicht gefangen werden. Sie sind nachtaktiv und zeigen sich erst in der Dämmerung. 3 Igelmütter bekommen einmal im Jahr Junge. Sie sind Säugetiere, das heißt, sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Ein Igeljunges ist bei seiner Geburt taub, blind und fast nackt. Es hat nur wenige, weiche Stacheln, damit es bei der Geburt seine Mutter nicht verletzt. 4 Igel fressen Schnecken, Raupen, Würmer und Käfer, aber auch Vogeleier zählen zu ihren Lieblingsspeisen. 5 Ein erwachsener Igel hat cirka 8 000 Stacheln. Nase Ferse Auge Stachel Zehen Ohr 32 FH 26 Sonnenklar_SB2_cc21_001-035_RZ_01122023_FSKlettOE.indd 32 01.12.23 12:32 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich und du Ich bin neugierig Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich (SozKB): Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, eigene Anliegen einbringen Kompetenzen (Komp): Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und verbalisieren Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich, wenn ich lauf. Wenn du kickst, steh ich im Tor, pfeif ich Angriff, schießt du vor. (Irmela Brender) In einer Gemeinschaft Ich muss daheim immer den Geschirrspüler ausräumen. Du darfst nicht einfach etwas nehmen, was dir gefällt. Das nennt man stehlen. Bei Rot darfst du nicht über die Straße gehen. Ich darf meinen kleinen Bruder nicht schlagen, auch wenn er mich oft ärgert. In unserer Schule stehen alle Kinder auf, wenn der Herr Direktor in die Klasse kommt. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig SozKB: Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, eigene Anliegen einbringen, andere Sichtweisen verstehen Komp: eigene Eigenschaften erkennen und Anderssein akzeptieren Gleich und doch ein bisschen anders Wir besprechen zu zweit: • Was haben wir gemeinsam? • Worin unterscheiden wir uns? Wir gestalten mit unseren Händen ein Bild. Ich schreibe in jeden meiner Finger eine Eigenschaft, die mich beschreibt. So feiern wir ein Fest. Wir erzählen und vergleichen • Wie viele Gäste sind dabei? • Was passiert während des Festes? Zu meinem Geburtstag kommen Oma und Opa. Gemeinsamkeiten: mag Pizza, geht in die 2. Klasse Unterschiede: isst kein Fleisch, 9 Jahre Laura fröhlich fleißig trotzig zornig lustig Bei der Hochzeit meiner Kusine waren 300 Gäste. Wir feiern keine Feste. 5 FH 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken Komp: Gefühle und Bedürfnisse bei sich und anderen beschreiben In meiner Klasse Wie fühle ich mich in dieser Situation? Ich beschreibe es den anderen Kindern. Tipps für eine Wohlfühlklasse Wir gestalten Schilder mit Regeln. Ein Beispiel: Wir sind … Wir schimpfen … Wir borgen … Wir helfen … Wir lachen … Wir hören … … freundlich zueinander. … niemanden aus. … und schlagen nicht. … einander zu. … auch einmal etwas her. … einander. Wir zeigen auf! Was soll ich tun? 6 FH 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Eigene Anliegen einbringen, mit Konflikten konstruktiv umgehen Komp: Die Notwendigkeit von Klassenregeln erkennen und akzeptieren können Methode: Ein Plakat gestalten In meiner Schule In meiner Schule sind viele Menschen: Kinder und Erwachsene. Damit alles gut klappt, halten wir uns an Regeln. Welche Regeln gibt es für Schulkinder in unserer Schule? Wir überlegen gemeinsam und notieren. Wir sammeln und vergleichen unsere Schulregeln und gestalten ein Plakat. 1 Überschrift 2 eine Regel pro Zeile 3 gut leserlich schreiben 4 sammeln und ordnen 5 aufkleben Wir spielen ein Ratespiel. Zwei Kinder spielen vor, wie sie sich falsch verhalten. Die anderen Kinder raten und spielen dann die Situation richtig. Unsere Schulregeln: 7 FH 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke Wirtschartlicher KB: Berufswelten erkunden und beschreiben SozKB: Andere Sichtweisen verstehen Komp: Berufe erkunden und entsprechenden Aufgabenfeldern zuordnen Methode: Jemanden befragen Berufe in unserer Schule In unserer Schule arbeiten viele Erwachsene. Ich befrage sie: • Wie heißt ihr Beruf? • Was tun sie während der Arbeit? • Was machen die Frauen? Was machen die Männer? Was ich einmal werden möchte Was meinst du dazu? Sprecht miteinander darüber. Bild: Beruf: Tätigkeit: 1 2 3 4 Ich möchte Kindergärtner werden! Ich möchte Tischlerin werden. Ein Bub Kindergärtner? Ein Mädchen Tischlerin? Geht das überhaupt? 4 2 3 1 8 FH 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke WirtKB: Berufswelten erkunden und beschreiben Komp: Berufe erkunden und entsprechenden Aufgabenfeldern zuordnen Viele Berufe Es gibt viele verschiedene Berufe. Ich lese und ordne zu. Diese Berufe haben meine Eltern: Florist Tierarzt Architektin Journalistin Optikerin Bauarbeiter 4 5 6 Ich befrage Menschen und berichte dann davon im Fernsehen, im Radio oder in einer Zeitung. Ich plane ein Haus und berechne genau, wie es gebaut werden muss, damit es nicht zusammenbricht. Ich untersuche dein Haustier und sorge dafür, dass es gesund ist. Ich sorge dafür, dass die richtigen Gläser in die Brillen kommen und berate die Kundinnen und Kunden beim Kauf ihrer Brille. Ich kümmere mich um Pflanzen und Blumen und kann wunderschöne Blumensträuße binden, die ich dann verkaufe. Ich arbeite auf verschiedenen Baustellen. Manchmal baue ich große Häuser. 1 2 3 9 FH 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke WirtKB: Konsumbedürfnisse wahrnehmen Komp: Erste Einsichten zu Geldverdienen und Sparen sammeln Geld verdienen – Geld ausgeben Menschen, die arbeiten, verdienen Geld. Es wird auf eine Bank eingezahlt. Mit Geld können wichtige Dinge bezahlt werden. Was übrig bleibt, kann gespart werden. Hier ist Familie Moztak. Wofür gibt sie Geld aus? Geld, das momentan nicht gebraucht wird, wird gespart. Wofür spare ich? 10 FH 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenz: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Eigen- und Fremdwahrnehmung der Stärken Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich bin wichtig! Etwas, das ich sehr gut kann, ist meine STÄRKE. Ich nehme ein Blatt und schreibe sie auf. Wie sehen mich andere? Wir schreiben uns gegenseitig unsere Stärken auf den Rücken. • Was war neu für mich? • Was hat mich besonders gefreut? 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Da und dort Ich bin neugierig Geografischer KB: Räumliche Merkmale, Strukturen wahrnehmen und beschreiben Komp: Räume nach Erscheinungsmerkmalen voneinander unterscheiden Wer wohnt wo? Özgür Kevin Martin Alissia Efkan Özgür Miriam Wir wohnen in einer Wohnung in einem bunten Hochhaus. Wir wohnen in einem Haus mit einem großen Garten und Pool. Wir wohnen in einem blauen Wohnhaus in einer Wohngemeinschaft. Wir wohnen in einem Reihenhaus. Alle Häuser sehen fast gleich aus. Wir wohnen in einem Haus und erzeugen unseren Strom selbst. Wir wohnen in einem Bauernhaus. Wir haben viele Tiere. 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig GeoKB: Räumliche Merkmale, Strukturen wahrnehmen und beschreiben Komp: Eigenes Wohnhaus/eigene Wohnung beschreiben Methode: Eine Strichliste erstellen So wohnen wir Ich mache eine Umfrage in meiner Klasse. Wie viele Kinder wohnen in einer Wohnung, wie viele wohnen in einem Haus? • Ich zeichne eine Liste. • Ich befrage die anderen Kinder. • Ich trage Striche in die Liste ein. • Ich zähle die Striche. Ich wohne in einem Hochhaus. einer Wohnung. einem Einfamilienhaus. einem Bauernhaus. einem Reihenhaus. einer Wohngemeinschaft. Hier male ich ein Bild vom Haus, in dem ich wohne: Meine Adresse ist: Wohnung 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke GeoKB: Räumliche Merkmale, Strukturen wahrnehmen und beschreiben Komp: Geografische Gegebenheiten der Umgebung beschreiben und Skizzen anfertigen Methode: Eine Skizze zeichnen Ich erkunde die Wohnumgebung Was befindet sich in der Umgebung dieses Wohnhauses? Wir sprechen darüber. Was gibt es alles rund um mein Wohnhaus? Ich frage auch meine Eltern. Ich zeichne eine Skizze meiner Wohnumgebung. • Ich brauche Papier und einen Stift. • Ich überlege, wie alles in Wirklichkeit aussieht. • Ich zeichne einen ganz einfachen Plan. • Ich erkläre ihn einem anderen Kind. Wohnhaus 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke GeoKB: Räume nach Erscheinungs- und Funktionsmerkmalen unterscheiden WirtKB: Verteilung von Arbeit in der Familie Komp: Räume nach Erscheinungs- und Funktionsmerkmalen unterscheiden Ich erkunde eine Wohnung Was gibt es in dieser Wohnung alles zu sehen? In jedem Raum kann man verschiedene Dinge tun. Lesen: 1, 2, 4, 7 Schlafen: Musik hören: Duschen: Computer spielen: Kochen: Wohnzimmer 1 Schlafzimmer 2 Badezimmer 5 Arbeitszimmer 7 Küche 6 WC 3 Kinderzimmer 4 Basteln: Essen: Aufräumen: Fernsehen: Hausaufgaben machen: Staub saugen: In jedem Raum erledigen wir bestimmte Aufgaben. Wer übernimmt bei uns die meisten Hausarbeiten? 15 FH 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke GeoKB: Räume nach Erscheinungs- und Funktionsmerkmalen unterscheiden Komp: Räumliche Strukturen in der Schule erkennen und beschreiben Ich erkunde den Klassenraum Schau dir das Foto genau an: • Was ist in dieser Klasse rechts? • Was ist links an der Wand? • Wo steht ein Computer? Wir erkunden unsere Klasse und stellen uns gegenseitig Fragen. Meine Klasse: Ich gehe in die Klasse. Meine Lehrperson heißt . Unser Klassenmaskottchen ist . Meine besten Freunde und Freundinnen heißen: Schön, dass ich in dieser Klasse bin! Es ist ganz hinten in der Mitte oben. Die Uhr? Unser Maskottchen: 16 FH 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke Verkehrserziehung: Gefahren am Schulweg und wichtige Verkehrszeichen erkennen Komp: Kenntnisse über Verhaltensweisen am Schulweg Ich erkunde den Schulweg Wie verhalte ich mich am Schulweg richtig? Was darf ich nicht tun? Falsche Bilder streiche ich durch. Wir sprechen darüber. Am Schulweg gibt es wichtige Verkehrszeichen. Welche Verkehrszeichen kenne ich schon? Was bedeuten sie? Radweg Bahnübergang Fußgängerübergang Wohnstraße Gehweg Radweg und Gehweg 17 FH 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke GeoKB: Kulturelle Vielfalt beschreiben und vergleichen Komp: Geografische und kulturelle Besonderheiten verschiedener Länder vergleichen Verschiedene Schulwege Ich zeichne meinen Schulweg: Wie komme ich in die Schule und wie lange brauche ich? England: Sarah und Nelly fahren 20 Minuten mit dem Schulbus in die Schule. Usbekistan: Timur und sein Bruder reiten auf dem Maulesel eine Stunde in die Schule. Südafrika: Anayo fährt mit seinen Freunden mit dem Auto. Er braucht 40 Minuten in die Schule. Indien: Charu geht mir ihren Freundinnen jeden Tag 80 Minuten in die Schule. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenz: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Den Blick auf das Positive richten Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich freue mich! Alles im Leben kann ich von zwei Seiten sehen. Ich entscheide mich für die positive Seite und schreibe auf: Ich MUSS in die Schule gehen! Ich MUSS mein Zimmer aufräumen. Immer MUSS ich teilen. Ich DARF etwas Neues lernen.      19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Immer wieder Ich bin neugierig Historischer KB: Veränderung bei sich und anderen wahrnehmen Komp: Veränderungen erkennen und beschreiben Philosophieren mit Kindern Die Zeit vergeht Was ändert sich, wenn man älter wird? War früher alles anders? 20 FH 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig HistKB: Veränderungen in der Umgebung wahrnehmen Komp: Entwicklungen und Veränderungen erkennen und beschreiben Im Wandel der Zeit Schulklassen haben sich verändert. Was kannst du entdecken? Das gab es früher: Das gibt es heute: Auch Fahrzeuge haben sich im Laufe der Zeit verändert. Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? 21 FH 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke HistKB: Veränderungen bei Menschen wahrnehmen WirtKB: Eigene Konsumbedürfnisse ausdrücken Komp: Entwicklungen und Veränderung bei Menschen erkennen und beschreiben Menschen im Wandel der Zeit Ich habe mich verändert und schon viel gelernt. Auch Kleidung verändert sich. Ich bringe die Bilder in die richtige Reihenfolge. Brauchen wir immer die neueste Mode? Wie sieht Kleidung in Zukunft aus? Ich zeichne und wir stellen unsere Bilder aus. Das kann ich jetzt schon: 22 FH 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke HistKB: Veränderungen in der Natur wahrnehmen Komp: Entwicklungen und Veränderungen in der Natur erkennen und beschreiben Natur im Wandel der Zeit Was wächst denn da? Kennst du diese Pflanze? Bringe die Bilder in die richtige Reihenfolge. Schau dir das Päckchen genau an und kreuze in der Tabelle an. Was kann man aus einem Kürbis alles machen? Sammelt eure Ideen. Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember In diesen Monaten • werden die Samen ausgesät ( ) • wächst die Pflanze ( ) • wird die Pflanze geerntet ( ) 23 FH 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke HistKB: Wiederkehrende und einmalige Ereignisse ordnen und beschreiben Komp: Ereignisse im Jahreskreislauf verorten und beschreiben Wie die Zeit vergeht Ein Jahr hat 12 Monate. Bei uns gibt es vier Jahreszeiten. Mein Lieblingsmonat ist . Ich erzähle davon. Was macht man in welchem Monat? Im Jänner baue ich eine Schneefrau oder einen Schneemann. . Im Februar . Im März . Im April . Im Mai . Im Juni . Im Juli . Im August . Im September . Im Oktober . Im November . Im Dezember . Jänner Juli März September Mai November Februar August April Oktober Juni Dezember 24 FH 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke HistKB: Wiederkehrende und einmalige Ereignisse ordnen und beschreiben Komp: Begriffe für Zeiträume unterscheiden und anwenden Methode: Sich Notizen machen Ich teile die Zeit ein Menschen verwenden Kalender, um damit einen Zeitraum zu überblicken. Man kann bestimmte Tage suchen, Termine eintragen oder etwas Wichtiges notieren. Es gibt viele verschiedene Kalender: Welche Kalender gibt es zu Hause? Ich frage, notiere und berichte. Für meine Notizen brauche ich ein Blatt Papier. Dort schreibe ich in wenigen Wörtern auf, was ich mir merken möchte. Jänner 31 Tage August September November Dezember Oktober Februar April Juni Juli Mai März 28 oder 29 Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Mit dem Faustkalender weiß ich immer, wie viele Tage ein Monat hat. Ich trage die Anzahl der Tage in die Kreise ein: Wandkalender Tischkalender digitaler Kalender Taschenkalender 25 FH 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke HistKB: Wiederkehrende und einmalige Ereignisse ordnen und beschreiben Komp: Ereignisse und Feste im Jahreskreislauf verorten und beschreiben Ich spiele mit der Zeit Wir machen eine Uhren-Ausstellung. Wir bringen verschiedene Uhren mit. Auf Kärtchen schreiben wir die Namen der Uhren. Wir stellen auch Fotos aus, die wir von Uhren gemacht haben. Wir basteln einen Kalender für die Klasse. Für jeden Monat brauchen wir ein leeres Zeichenblatt. Auf jedes Blatt schreiben wir einen Monat. Dann malen wir auf das Blatt ein Bild, das zu diesem Monat passt. 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenz: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Achtsam die eigene Atmung wahrnehmen Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich bin achtsam! Ich nehme mir Zeit und atme bewusst! Fahrstuhl-Atmung Ich stelle mir vor, ich bin in einem Fahrstuhl. Beim Einatmen fahre ich hinauf, beim Ausatmen fahre ich langsam hinunter. Sieger-Atmung Beim Einatmen strecke ich die Hände nach oben, beim Ausatmen ziehe ich sie kräftig nach unten. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kleine und große Welt Ich bin neugierig Naturwissenschaflticher KB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Formen und Muster in der Natur beschreiben Was versteckt sich da? 1 5 3 7 2 6 4 8 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig NawiKB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Heimische Pflanzen und deren Aufbau beschreiben Philosophieren mit Kindern * Bodenmineralien: Unbelebte Bodenteilchen wie winzig kleine Sandkörner und Ton Auf der Wiese: Pflanzen Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wärme, Wasser und Bodenmineralien *. Wenn wir im Frühling über eine Wiese gehen, können wir wahrscheinlich diese Pflanzen entdecken. Wie heißen sie richtig? Welche Teile hat ein Löwenzahn? Wir bereiten einen Löwenzahnsalat zu. • Löwenzahnblätter und Salat gründlich waschen • Blätter zerpflücken • Joghurt, Zucker und Zitronensaft verrühren • Salat und Soße in einer Schüssel vermengen • Fertig ist der Löwenzahnsalat! Wir brauchen: • Löwenzahnblätter • 1 Kopfsalat • 1 Becher Naturjoghurt • Saft einer halben Zitrone • 1 Teelöffel Zucker Stängel z w ö L e a n n h e l K e b e c ä m e G s n n l ü h a g e i r r t M e n Blüte Wurzel Blatt Schlafen Blumen? 29 FH 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Tiere des eigenen Lebensumfeldes entdecken und beschreiben Methode: Eine Sachzeichnung erstellen Auf der Wiese: Tiere Wie heißen diese Tiere? Wir besuchen eine Wiese in der Nähe unserer Schule. Dort suche ich die Blüten, Blätter und Stängel der Pflanzen und den Wiesenboden nach Tieren ab. Mit Hilfe eines Pinsels gebe ich vorsichtig ein Tier in einen Becher und beobachte es eine Zeitlang mit der Lupe. Achtung, empfindliche Tiere wie Schmetterlinge oder Libellen dürfen nicht gefangen werden! Ich erstelle eine Sachzeichnung vom Tier, das ich beobachte. • Dafür nehme ich ein Heft und Stifte auf die Wiese mit. • Ich schaue das Tier ganz genau an. Dabei achte ich auch auf wichtige Details. • Dann zeichne ich das Tier so genau wie möglich ab. MARIENKÄFERBIENEREGENWURMSCHNECKESCHMETTERLINGHEUSCHRECKE 30 FH 23, 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Tiere des eigenen Lebensumfeldes entdecken und beschreiben Die Biene Bienen sind sehr wichtig für unsere Natur. Sie fliegen von Blüte zu Blüte, saugen Nektar auf und bringen dabei den Blütenstaub von einer Pflanze zur anderen. Aus dem Nektar erzeugen die Bienen im Bienenstock Honig. Ich setze diese Wörter in die Lücken ein: Überlege: Gibt es noch andere Bestäuberinsekten? Honig Bienenstock Nektar Blütenstaub Blüte Die Biene wird vom Duft der angelockt. Sie saugt mit ihrem Rüssel den auf. Den , der auf der Biene hängen bleibt, nimmt sie zur nächsten Blüte mit. Er bleibt dort haften (das nennt man bestäuben) und eine neue Frucht kann entstehen. Mit dem Nektar fliegt die Biene zu ihrem . Dort wird er mit dem Speichel der Bienen gemischt. Es entsteht . Was passiert in einer Welt ohne Bienen? Warum ist es so wichtig, die Bienen zu schützen? Sprecht miteinander darüber. Ich habe gehört, dass immer mehr Bienen sterben. Was passiert denn noch, wenn es keine Bienen mehr gibt? Dann gibt es eben keinen Honig mehr! 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Tiere des eigenen Lebensumfeldes entdecken und beschreiben Der Igel Ich lerne den Igel kennen. Welcher Satz gehört zu welchem Bild? Wie heißen die Körperteile des Igels? 1 Wenn Gefahr droht, rollt sich der Igel zu einer Kugel zusammen. So können ihm viele andere Tiere nichts antun. 2 Igel sind geschützte Tiere und dürfen nicht gefangen werden. Sie sind nachtaktiv und zeigen sich erst in der Dämmerung. 3 Igelmütter bekommen einmal im Jahr Junge. Sie sind Säugetiere, das heißt, sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Ein Igeljunges ist bei seiner Geburt taub, blind und fast nackt. Es hat nur wenige, weiche Stacheln, damit es bei der Geburt seine Mutter nicht verletzt. 4 Igel fressen Schnecken, Raupen, Würmer und Käfer, aber auch Vogeleier zählen zu ihren Lieblingsspeisen. 5 Ein erwachsener Igel hat cirka 8 000 Stacheln. Nase Ferse Auge Stachel Zehen Ohr 32 FH 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Tiere und ihre Lebensweisen beschreiben Komp: Lebensweisen von Tieren beschreiben Methode: Einen Steckbrief erstellen Ich suche mir ein Tier aus und informiere mich in Büchern, Themenheften und im Internet (mit einer Suchmaschine wie blinde kuh) darüber. Dann gestalte ich einen Steckbrief. Anschließend stelle ich mein Tier den anderen Kindern vor. Viele Tierfamilien Es gibt Tiere, die ihre Jungen lebend zur Welt bringen. Andere legen Eier und brüten sie aus. Es gibt auch Tiere, die Eier legen und sich dann nicht mehr weiter darum kümmern. Welche Bilder gehören zusammen? 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Tiere und Pflanzen erkunden und Wechselwirkungen beschreiben Komp: Die Lebensweise ausgewählter Tiere erforschen Der Regenwurm Körperteile des Regenwurms Nummeriere die Körperteile des Regenwurmes. Wir beobachten Regenwürmer Lege einen Regenwurm vorsichtig in eine Schüssel mit feuchter Erde. Wie lange braucht der Regenwurm, um sich ganz einzugraben? Vermute und messe. Du brauchst dafür: • 3 Regenwürmer • Schüssel mit feuchter Erde • Stoppuhr Überlege: Würmer sind wichtig für den Boden. Sie lockern ihn auf und reichern ihn mit Nährstoffen an. Was passiert aber, wenn wir Menschen zu viel Boden zubetonieren? Was schadet einer Wiese noch? Name des Regenwurms Vermutete Zeit Tatsächliche Zeit Vergleicht danach eure Ergebnisse mit den anderen Gruppen. Warum haben andere Gruppen andere Ergebnisse? Gürtel Borsten Mundöffnung Hinterteil Körperringe 1 3 2 4 5 34 FH 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenzen: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Positive Einflüsse auf das Glück erkennen Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich bin glücklich! Was macht mich glücklich? Mein Lieblingstier: Meine Lieblingsmenschen: Mein Lieblingsessen: Mein Lieblingsplatz: Das mag ich auch gerne: 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig Gesund und munter NawiKB: Aufbau und Funktionen des eigenen Körpers beschreiben Komp: Aufbau und Funktionen ausgewählter Körperteile kennen Wer bin ich? Wir sind in deinem Mund und helfen dir beim Essen. Ich biege dein Bein ab. Ich weiß noch ein Rätsel: … Mit mir kannst du riechen. Wir sind auf deinem Kopf. Du kämmst oder bürstest uns jeden Tag. Ich biege deinen Arm ab. Ich bin in deinem Mund. Durch mich weißt du, ob etwas süß, salzig, sauer oder bitter schmeckt. Ich bin eine kleine Stelle in der Mitte deines Körpers. Früher warst du da mit deiner Mama verbunden. Wir sind Zwillinge und sind in deinem Gesicht. Wir können blau, grün oder braun sein. 36 FH 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig NawiKB: Aufbau und Funktionen des eigenen Körpers beschreiben Komp: Aufbau des eigenen Körper kennen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutieren Mein Körper Wie heißen die Körperteile? Sind die Sätze richtig? Wir diskutieren darüber. Finger Zehen Hand Fuß Hals Penis Oberarm Kopf Knie Ellbogen Schulter Vulva Nabel Hodensack Unterschenkel Unterarm Oberschenkel Buben spielen Fußball, Mädchen nicht. Alle Buben mögen die Farbe Blau. Mädchen können Ballett tanzen, Buben nicht. Buben tragen immer Hosen. Mädchen spielen am liebsten mit Puppen. Mädchen können einmal Mama werden. 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Unterschiede und Zusammenhänge von Sinnen erkennen und vergleichen Komp: Die Sinnesorgane und deren Funktionen beschreiben Meine Sinnesorgane 1 Wir Menschen haben fünf Sinnesorgane: die Augen, die Ohren, die Haut, die Nase und die Zunge. Was kann ich mit welchem Sinnesorgan? Die Augen Mit den Augen sehe ich Farben, Formen und Bewegungen. Ich kann hier viel entdecken und male es an. Die Nase Mit der Nase atme ich Luft ein und aus und nehme Gerüche wahr. Ich gehe durch die Klasse und rieche an Dingen. Ich beschreibe ihren Geruch einem zweiten Kind. riechen schmecken hören sehen fühlen Das riecht blumig. Was ist, wenn nicht alle Sinnesorgane funktionieren? 38 FH 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Unterschiede und Zusammenhänge von Sinnen erkennen und vergleichen Komp: Die Sinnesorgane und deren Funktionen erforschen und beschreiben Meine Sinnesorgane 2 Die Haut Mit der Haut fühle ich, ob etwas nass oder trocken, weich oder hart, glatt oder rau, kalt oder warm ist. Ich fühle einen Gegenstand und beschreibe ihn einem zweiten Kind. Die Ohren Mit den Ohren höre ich laute, leise, hohe oder tiefe Geräusche. Ich mache ein Geräusch. Ein zweites Kind versucht es zu erraten. Die Zunge Mit der Zunge schmecke ich, ob etwas süß, sauer, salzig oder bitter ist. Ich koste etwas. Ich beschreibe einem zweiten Kind, wie es schmeckt. Es ist glatt und kalt. Das schmeckt süß. Wir entdecken mit unseren Sinnen: Bringt Sachen mit, die besonders schmecken, riechen, klingen, aussehen und sich besonders anfühlen. Wir bereiten für jeden Sinn einen Tisch vor. Wir bilden fünf Gruppen. Jede Gruppe überlegt sich eine Sinnes-Station. Wir besuchen gegenseitig alle Stationen. Du spitzt einen Stift. 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Funktion der Lunge erkennen und beschreiben Komp: Aufbau und Funktion ausgewählter Organe erklären In meinem Körper: Atmung Atmen müssen wir nicht lernen. Wir tun es automatisch. Was passiert da in meinem Körper? Das Blut bringt verbrauchte Luft zurück in die Lunge. Sie wird ausgeatmet. Ich atme durch die Nase oder den Mund ein. 1 In der Lunge wird der eingeatmete Sauerstoff ins Blut abgegeben. 3 Die Luft gelangt in die Luftröhre. 2 4 Kuscheltieratmung Ich atme dorthin, wo mein Kuscheltier auf meinem Körper liegt. Wusstest du, dass … … du pro Minute etwa 20 Mal ein- und ausatmest? … deine Nase die Luft, die du einatmest, filtert? … du gähnst, damit sich deine Lunge mit Luft füllt? 40 FH 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Besonderheiten verschiedener Signale erkennen Komp: Bedeutung von Körpersignalen in Alltagssituationen erkennen Philosophieren mit Kindern Körpersignale Ich nehme meinen Körper wahr. Dort spüre ich: Hunger Freude Müdigkeit Stress Aufregung Angst Zahnschmerzen Glück Ich zeichne in der jeweiligen Farbe ein. Wie merke ich, dass ich gesund bin? Was mache ich, wenn ich diese Signale spüre? Ich zeichne. Wie und wo spüren andere? Wir reden darüber. 41 FH 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke NawiKB: Aufbau und Funktionen des eigenen Körpers beschreiben Komp: Verschiedene Zahnarten und deren Funktionsweise unterscheiden In meinem Mund: meine Zähne Wir brauchen unsere Zähne zum Zerschneiden, Abzwicken und Zermahlen von Speisen. Dafür haben wir ein Milchgebiss, das aus 20 Zähnen besteht. Welche Zähne gibt es? Was können sie? Darauf achte ich, damit meine Zähne gesund bleiben: Mein Zahn-Steckbrief Von meinem Milchgebiss fehlen schon Zähne. Ich habe schon Zähne vom zweiten Gebiss. Ich habe noch keine Zähne vom zweiten Gebiss. Schneidezahn Eckzahn Backenzahn Ich zwicke das Essen ab. Ich zermahle das Essen. Ich zerschneide das Essen. Ich putze meine Zähne zweimal am Tag. Ich esse viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Ich esse viele harte Sachen. Ich vermeide Zucker. Ich gehe zweimal im Jahr zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt. 42 FH 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenzen: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Glück durch Sinnesorgane wahrnehmen Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich achte auf mich! Glück schmeckt für mich wie: Glück fühlt sich für mich an wie: Glück sieht für mich aus wie: Glück riecht für mich wie: Glück klingt für mich wie: So sehe ich aus, wenn ich glücklich bin. 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig Warum und wieso Technischer KB: Naturphänomene und Kräfte im Alltag wahrnehmen Komp: Kräfte im Alltag erkennen und beschreiben So viele Kräfte Welche Kräfte wirken hier? Welche Fotos passen zusammen? Ich bemale die Rahmen in der gleichen Farbe. 1 2 4 3 5 6 8 7 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig TechKB: Naturphänomene und Kräfte im Alltag wahrnehmen Komp: Kräfte im Alltag erkennen und beschreiben Wir lernen Kräfte kennen Auf der Erde gibt es viele Kräfte. Unsere Muskelkraft entsteht im Körper durch die Energie aus der Nahrung. Wir brauchen sie zum Laufen, Springen, Lernen oder Spielen. Andere wichtige Kräfte sind die Wasserkraft und die Windkraft. Wir nützen diese Kräfte zum Erzeugen von Strom. Auch die Magnetkraft nützen wir. Wir bewegen oder befestigen damit verschiedene Gegenstände. Welche Kräfte werden hier genutzt? Ich ordne jedes Bild einer Kraft zu: Ich baue ein Windrad. Ich brauche: • ein quadratisches Blatt Papier • eine Pinn-Nadel • eine leere Füllfederpatrone • eine Schere Muskelkraft Windkraft Wasserkraft Magnetkraft Ich beobachte: 1 3 2 4 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke TechKB: Naturphänomene und Kräfte im Alltag wahrnehmen Komp: Die Wirkung von Kräften im Alltag entdecken und Nutzen für den Menschen erkennen Lösung: für 5 000 Menschen Die Kraft des Windes Wind ist Luft, die sich bewegt. So können wir Luft sichtbar, hörbar und spürbar machen: Wind hat viel Kraft. Die Kraft des Windes können wir für vieles nutzen. Zum Beispiel zur Fortbewegung und zur Stromerzeugung. Ich beschrifte die Bilder: für 50 Menschen für 500 Menschen für 5 000 Menschen Für wieviele Menschen kann ein einziges Windrad genug umweltfreundlichen Strom erzeugen? Windmühle Drachen Segelboot Windrad 46 FH 33, 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke TechKB: Naturphänomene und Kräfte im Alltag wahrnehmen Komp: Die Wirkung von Kräften im Alltag entdecken und untersuchen Magnete Magnete können manche Gegenstände anziehen. Geht durch das Klassenzimmer und notiert alle Gegenstände, an denen euer Magnet „kleben“ bleibt. Schreibt oder zeichnet sie auf. Vergleiche diese Materialien miteinander. Was ist magnetisch? Probiert es auch mit diesen Gegenständen: Kunststoff Papier Holz Eisen Stein Stoff Wird der Gegenstand von einem Magneten angezogen? Ich vermute: Ich beobachte: ja nein ja nein Schulbuch Büroklammer Schere Stein Alufolie Bleistift Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache Lesen und Sprechen 2 47 FH 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke TechKB: Naturphänomene und Kräfte im Alltag wahrnehmen Komp: Die Wirkung von Kräften im Alltag entdecken und untersuchen 1. Wir hängen den Waggon mit dem günen Ende zum roten Ende der Lok. 2. Wir hängen den Waggon mit dem roten Ende zum roten Ende der Lok. Wir beobachten: Wir untersuchen die Magnetkraft Ein Versuch mit einer Magnet-Eisenbahn Ein Versuch mit zwei Magneten Ein Kind hat zwei Magnete in ein dünnes Röhrchen gegeben. Was passiert? Trage ein: Anziehung oder Abstoßung? Wo in der Natur kommt Magnetismus vor? Wofür nützt Magnetkraft den Menschen? 48 FH 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke TechKB: Alltagsgeräte und technische Gegenstände untersuchen Komp: Eigenschaften und Funktionsweisen verschiedener Gegenstände untersuchen Wir untersuchen Alltagsgegenstände Wählt einen Gegenstand aus und untersucht ihn genau. Zeichnet euren Gegenstand. Untersucht genau und beantwortet folgende Fragen: • Aus welchen Teilen besteht euer Gegenstand? • Ist er magnetisch? • Welche Teile sind beweglich? • Wie halten die Teile zusammen? • Wozu wird euer Gegenstand benötigt und verwendet? • Habt ihr diesen Gegenstand davor schon gekannt? Stellt euren Gegenstand in der Klasse vor. 49 FH 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke TechKB: Alltagsgeräte und technische Gegenstände untersuchen WirtKB: Verschiedene Arten von Waren wahrnehmen Komp: Alltagsgeräte und Arten von Waren unterscheiden Alltagsgegenstände Auf diesem Bild gibt es vieles zu entdecken. Was sehe ich? Ich kreise alle Gegenstände/Dinge, die zusammen gehören, in der gleichen Farbe ein. Elektronische Geräte Kleidung Nahrung Schulsachen Küchengeräte Wenn etwas kaputt geht, kann es oft repariert werden. Was haben wir zu Hause schon repariert? 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenzen: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Die Wirkung von Dankbarkeit wahrnehmen Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich bin dankbar! Dankbar zu sein gibt mir Kraft und macht mich glücklich. Ich gestalte Dankbarkeitskärtchen. Ich bin dankbar für: 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Leben und helfen Ich bin neugierig SozKB: Mitverantwortung für Wohlbefinden übernehmen Komp: Die Wichtigkeit der Mitverantwortung für Wohlbefinden verstehen Philosophieren mit Kindern Miteinander leben – einander helfen Wer braucht manchmal Hilfe? Wer kann wem helfen? Familie Ich Umwelt Freunde Tiere Was könnte ich tun? Und wie? 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neugierig SozKB: Mitverantwortung für Wohlbefinden und Gesundheit übernehmen Komp: Die Wichtigkeit der Mitverantwortung für Wohlbefinden und Gesundheit aller Lebewesen verstehen Methode: Ein Buch herstellen Tierschutz Manche Menschen meinen, dass Tiere keine Gefühle haben. Stimmt das? Wir diskutieren darüber. Wir stellen gemeinsam ein Tierschutzbuch her. Wir überlegen uns: • Um welche Tiere soll es im Buch gehen? • Wer schreibt einen passenden Text in Schönschrift? • Wer zeichnet, fotografiert oder bringt Bilder mit? • Wie soll unser Buch heißen? • Wie soll der Umschlag aussehen? Manchmal werden Tiere von Menschen nicht so umsorgt, dass es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Dazu sagen wir, sie werden nicht artgerecht gehalten. Ich verbinde die passenden Bilder und spreche mit einem zweiten Kind darüber. 53 FH 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Mitverantwortung für Umweltschutz übernehmen Komp: Wichtigkeit der eigenen Verantwortung für Umweltschutz verstehen Umweltschutz Müll belastet unsere Umwelt. Was ist gut, was ist schlecht für unsere Umwelt? Mülltrennung ist wichtig! Was gehört in welche Tonne? Finde heraus, welche Farben diese Tonnen haben. Male die Deckel passend an. Das ist für die Umwelt: gut schlecht Ich kaufe mir oft Getränke in Dosen. Ich nehme zum Einkaufen eine Tasche mit. Ich verwende für meine Jause eine Jausenbox. Ich werfe den ganzen Müll in den gleichen Mistkübel. Ich sammle Batterien und gebe sie zur Altstoffsammlung. Ich bringe Glasflaschen zum Glascontainer. Restmüll Metall / Plastik Papier Glas Biomüll 54 FH 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Sich vor Gefahren schützen Komp: Sich vor Gefahren schützen Mich selbst schützen, nein sagen Nicht immer ist das, was wir erleben, angenehm und gut. Wenn wir etwas nicht wollen, sagen wir NEIN! Wann sage ICH nein? Ich begründe meine Antwort. Wir stehen im Kreis. Der Reihe nach sagt jedes Kind zu seinem Nachbarkind laut nein und sieht es dabei an. Wie geht es uns dabei? Wir erzählen. Es gibt angenehme und unangenehme Berührungen. Jeder Mensch empfindet anders. Wie geht es mir dabei? Bitte räum dein Zimmer auf! Komm mit, ich zeige dir mein Babykätzchen. Möchtest du Schokolade haben? Schenk mir deine Sammelkarten, sonst bist du nicht mein Freund! Setz dich doch auf meinen Schoß! Kannst du mir beim Kochen helfen? Mag ich Mag ich nicht hochgehoben werden festgehalten werden auf den Schoß genommen werden gezwickt werden gekitzelt werden geküsst werden geschlagen werden 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Notfallorganisationen kennen lernen und deren Tätigkeiten beschreiben Komp: Hilfsorganisationen kennen und deren Aufgaben beschreiben Was mache ich, wenn … Ich hole Hilfe, wenn jemand in Not ist! Welche Notrufnummer haben Feuerwehr, Polizei und Rettung? Polizei Feuerwehr Rettung Ich trage die Notrufnummern hier ein und merke sie mir gut: Wen rufe ich an? Ich trage ein: Polizei, Rettung, Feuerwehr Eine Katze sitzt hoch oben im Baum und kann nicht herunter. Eine Frau ist auf der Straße gestürzt. Sie kann nicht aufstehen. Vor der Schule raufen einige Jugendliche. Bei einem Notruf soll ich folgende Fragen beantworten können: Feuerwehr: Polizei: Rettung: W ruft an? W ist es passiert? W ist passiert? Wer? Wo? Was? 56 FH 41, 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Ersthilfemaßnahmen erlernen Komp: Verschiedene Ansprechpersonen im Notfallsituationen erkennen Wer hilft mir? Wenn ich mir wehgetan habe, helfen meistens meine Eltern. Manchmal müssen wir auch zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Wenn es wirklich schlimm ist, werde ich im Krankenhaus am besten versorgt. Wer hilft mir hier am besten? Ich trage ein: E (Eltern), A (Arzt oder Ärztin ), K (Krankenhaus) Was geschieht im Krankenhaus? 1 Mario hat sich verbrannt. Er bekommt einen Verband. 2 Sandra ist gestürzt und ihr Bein tut weh. Beim Röntgen sieht die Ärztin, ob das Bein gebrochen ist. 3 Demir hat starke Bauchschmerzen. Der Arzt untersucht ihn vorsichtig. 4 Michael ist von der Schaukel gefallen und sein Arm ist gebrochen. Er bekommt einen Gips. Funktioniert ärztliche Hilfe in jedem Land so gut wie bei uns? Ich bin vom Fahrrad gestürzt und habe starke Kopfschmerzen. Ich habe einen Schiefer im Finger stecken. Ich habe mir beim Kochen mit dem Messer in die Hand geschnitten. Ich habe sehr starke Bauchschmerzen und kann kaum gehen. 57 FH 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich forsche und entdecke SozKB: Mitverantwortung für Gesundheit übernehmen, Erstefhilfemaßnahmen erlernen Komp: Mitverantwortung für Gesundheit verstehen und Erstehilfemaßnahmen anwenden Wir können helfen Was kann ich tun, wenn jemand krank ist oder einen Unfall hatte? Wir sprechen darüber. Es gibt Kinder, die Not leiden und Hilfe brauchen. Was können wir tun, um diesen Kindern zu helfen? Wir sammeln unsere Ideen. Das kann ich sicher: • trösten • zuhören • zudecken • Hilfe holen Das mache ich nie: • Ich schaue weg. • Ich bin neugierig und schaue zu. • Ich mache dumme Bemerkungen. • Ich rufe noch andere zum Zuschauen. • Ich versperre Helfenden den Weg. Kleben Pflaster eigentlich immer? Ich brauche: • einige Pflaster • Creme • Wasser Ich probiere es aus: Ich klebe ein Pflaster auf nasse Haut. Ich klebe ein Pflaster auf eingecremte Haut. Ich klebe ein Pflaster auf trockene Haut. Ich beobachte: 58 FH 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist sonnenklar! Kompetenzen: Reflexion des eigenen Lernzuwachses SozKB/Glück: Mitverantwortung für Wohlbefinden und Glück übernehmen Das habe ich herausgefunden: Mein Glück – Ich achte auf andere! Anderen zu helfen und ihnen Freude zu bereiten, steigert auch mein Glück. Wie kann ich anderen helfen? 59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spiel: Das ist sonnenklar! START 10 Kniebeugen zu zweit machen 10-mal Hampelmann machen Hier lege ich die Fragekärtchen von Seite 63 hin. 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

ZIEL 5-mal einen Katzen/Kuh-Rücken machen 10 Kniebeugen machen 4-mal hochspringen Spielregeln: Wer am schnellsten Sonnenklar! sagen kann, darf beginnen. Komme ich auf ein Turnfeld, mache ich die Turnübung. Wenn ich die Übung nicht machen kann, sagt die Gruppe, was ich stattdessen machen muss. Komme ich auf ein -Feld, ziehe ich ein Fragekärtchen. Weiß ich die richtige Antwort, darf ich stehenbleiben. Weiß ich die Antwort nicht, muss ich 2 Felder zurückfahren. Gewonnen hat, wer zuerst genau am Zielfeld steht. 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich arbeite mit QR-Codes QR kommt vom englischen „quick response“. 1. Ich nehme ein Tablet oder Handy. 4. Ich starte die Aufgabe. 3. Ich wähle interessante Aufgaben. 2. Ich öffne den QR-Code Scanner am Gerät und halte es über den Code. Ich entdecke im Buch auf einer Seite einen QR-Code. Den Umgang mit QR-Codes erlernen, üben und anwenden / Informatische Bildung: Verwendung digitaler Geräte beim Lernen Was mache ich damit? 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kärtchen zum Bewegungsspiel Die Spielanleitung findest du auf dem Spielfeld. ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ Welchen Körperteil haben nur Mädchen, welchen haben nur Buben? Ich zähle fünf verschiedene Berufe auf. Welche Monate haben 30 Tage? In welche Mülltonne werfe ich Zeitungen? Auf unserer Erde gibt es viele Kräfte. Welche 4 Kräfte haben wir kennen gelernt? Ich nenne zwei Regeln, die es in unserer Schule gibt. Welche vier Teile hat der Löwenzahn? Wie lauten die Notrufnummern von Feuerwehr, Polizei und Rettung? Was mache ich mit einem QR-Code? Welche fünf Sinnesorgane hat ein Mensch? Wofür nutzen wir Wind? In welchen Monaten pflanzt man Kürbisse? Was macht ein Igel bei Gefahr? Welche Arten von Wohnhäusern gibt es bei uns? Was bedeuten diese Verkehrszeichen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ Seite 46 Stromerzeugung, Fortbewegung Seite 23 April, Mai Seite 32 Er rollt sich zu einer Kugel zusammen. Seite 62 Mit Handy oder Tablet scannen und die Inhalte anschauen Seite 45 Muskelkraft, Wasserkraft, Windkraft, Magnetkraft Seite 7 Verschiedene Möglichkeiten Seite 29 Blüte, Stängel, Blatt, Wurzel Seite 48 Feuerwehr: 122 Polizei: 133 Rettung: 144 Seite 46 In die AltpapierTonne Seite 16 Radweg Fußgängerweg Bahnübergang Seite 40-41 Mädchen: Vulva Buben: Penis, Hodensack Seite 8 Verschiedene Möglichkeiten Seite 25 April, Juni, September, November Seite 12 Hochhaus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Reihenhaus, Bauernhof … Seite 38-39 Nase, Mund, Ohren, Augen, Haut Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=