Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe

14 Ich und du Beispiele für weitere Aufgaben sind: Mistkübel ausleeren, Regale ordnen, Tafel löschen, Garderobendienst, Kalenderblattdienst, Jausendienst (Schulmilch austeilen, …). Sachbuch S. 8: Wir leben zusammen Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Rollenspiel (zwei oder mehr Kinder stellen eine Streitsituation nach) mit anschließendem Gespräch • Geschichte vorlesen (siehe Büchertipps) • Kinder gestalten ein Plakat mit Möglichkeiten, wie man sich versöhnen kann. • Kinder schreiben das „Freundegedicht“ auf ein Plakat und kleben rundherum Kinderfotos („Wir sind alle Freunde in dieser Klasse“). Arbeitsaufgabe: Manchmal streiten Menschen. Gespräch in der Klasse: Wie kann ich einen Streit beenden, was kann ich zur Versöhnung tun? Kinder berichten, wie sie sich selbst schon mit anderen versöhnt haben. Dann zeichnen sie eine Versöhnungsmöglichkeit in den leeren Rahmen. Arbeitsaufgabe: Wir spielen Streiten und Versöhnen. Paarweise spielen die Kinder eine kleine Streitsituation mit anschließender Versöhnung. Arbeitsaufgabe: Wir turnen miteinander. Manche Turnübungen können nur zu zweit, andere nur in der Gruppe gemacht werden. Die Kinder erleben hier, dass man sich manchmal auf den anderen verlassen muss und dass manche Ziele nur im Team erreicht werden können. Arbeitsaufgabe: Wir feiern ein Freundefest. Feste sind ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens. Daher ist es wichtig, immer wieder Gelegenheiten zum Feste-Feiern zu finden. Gemeinsam wird besprochen, was für das Fest gebraucht wird und wer was mitbringt. Danach überlegen die Kinder gemeinsam, wen sie einladen, und gestalten Einladungen. Es ist auch möglich, dass sich die Kinder gegenseitig einladen (z. B. Partnerkinder). Je früher Kinder in die Festgestaltung miteingebunden werden, umso selbstständiger werden sie und können schon bald eigenständig planen. Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: BE: Eine Szene aus dem Bilderbuch „Die Geggis“ malen BSP: Weitere Turnübungen mit einem Partner/einer Partnerin Arbeitsheft S. 6: Wir feiern Feste Zunächst wird über Feste gesprochen: Welche Feste kennen wir? Welche werden bei uns zu Hause immer gefeiert? Wann im Jahreskreis werden sie gefeiert? … Im Anschluss werden Schülerinnen und Schüler aus höheren Schulstufen befragt, welche Feste in der Schule gefeiert werden. Dazu könnte man eventuell zwei Kinder in die Klasse einladen, die dann die Fragen beantworten. Manche Klassen haben auch Partnerklassen bzw. gibt es gemeinsame Pausen oder Treffpunkte, die sich zum Befragen eignen. Danach zeichnen (oder schreiben) die Kinder vier Feste, die in der Schule gefeiert werden, in die vorgegebenen Rahmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=