Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe
18 Da und dort BSP: Spiel „Rotlicht-Grünlicht“ im Turnsaal: Die Lehrperson spielt die Ampel und hat ein rotes und ein grünes Kärtchen in der Hand. Sie steht auf der einen Seite des Turnsaals, die Kinder in einer Reihe nebeneinander auf der anderen. Die „Ampel“ dreht sich nun in Richtung Kinder und ruft: „Grün – 1, 2, 3, 4, 5 – Rot“. Die Kinder laufen so schnell wie möglich in Richtung Ampel. Bei Rot dreht sich die Ampel wieder um. Wer dabei erwischt wird, dass er sich noch bewegt, wird an den Start zurückgeschickt. Dann geht es weiter. Das Spiel ist zu Ende, wenn das erste Kind bei der Ampel ist. Dieses darf dann die neue Ampel sein. Arbeitsheft S. 7: Auf der Straße Einige Möglichkeiten, die wichtigsten Verkehrszeichen einzuführen: • Die Verkehrszeichen (Radweg, Vorrang geben, Fußübergang, Fußgängerweg, Bushaltestelle) werden für die Tafel ausgedruckt und aufgehängt. Die Lehrperson holt die Kinder abwechselnd heraus und gibt ihnen Aufgaben (z. B. Ich möchte über die Straße gehen, wo dürfen nur Radfahrer fahren, …) • Was fehlt: Die Verkehrszeichen hängen an der Tafel. Die Kinder schließen die Augen. Ein Kärtchen wird entfernt. Die Kinder öffnen die Augen und sagen, welches Verkehrszeichen fehlt. • Pärchenspiel: Für die Tafel wird jedes Verkehrszeichen zweimal hergestellt. Die Kärtchen sind umgedreht. Abwechselnd dürfen immer 2 Kinder herauskommen und 2 Kärtchen umdrehen. Beim Umdrehen wird die richtige Bezeichnung genannt. Sachbuch S. 12: In der Schule Arbeitsaufgaben: • Im Sitzkreis wird gemeinsam überlegt, welche Erwachsene die Kinder im Schulhaus treffen: Wie heißen diese Erwachsenen, welche Tätigkeit üben sie aus und was haben sie zu tun? – Anschließend wird gemeinsam überlegt, wie die abgebildeten Gegenstände heißen und wo sie sich befinden könnten. Die Klasse oder Gruppen (ev. mit einer Partnerklasse) gehen durchs Haus und suchen die Dinge. Alle gefundenen Gegenstände werden eingekreist. – In Partner- oder Einzelarbeit wird überlegt, wann die Kinder welche Unterrichtsfächer haben. So entsteht ein Stundenplan, der im Plenum verglichen werden kann. Sachbuch S. 13: In der Klasse Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Spiel: Ich seh, ich seh, was du nicht siehst! (siehe Arbeitsheft S. 9) • Die Lehrperson macht Fotos von Gegenständen in der Klasse. Die ausgedruckten Kärtchen zeigt sie den Kindern. Die Kinder gehen entweder zu den Dingen oder zeigen, wo sie sich in der Klasse befinden. Arbeitsaufgaben: Erzählrunde mit der Besprechung folgender Fragen: Was gibt es auf dem Bild zu sehen? Anschließend wird die eigene Klasse mit dem Bild verglichen: Was ist bei uns gleich oder ähnlich, was ist in unserer Klasse anders? Was ist in unserer Klasse besser, wo gibt es Verbesserungsvorschläge? Wenn möglich und sinnvoll, werden die Verbesserungsvorschläge der Kinder gleich umgesetzt bzw. wird gemeinsam geplant, wann und wie sie realisiert werden können. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=