Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe

31 Kleine und große Welt Old MacDonald has a farm, E-I-E-I-O. And on that farm he has a sheep, E-I-E-I-O. With a bah, bah here and a bah, bah there, here a bah, there a bah, everywhere a bah, bah. Old MacDonald has a farm, E-I-E-I-O. Old MacDonald has a farm, E-I-E-I-O. And on that farm he has a pig, E-I-E-I-O. With an oink, oink here and an oink, oink there, here an oink, there an oink, everywhere an oink, oink. Old MacDonald has a farm, E-I-E-I-O. Die Lehrperson fordert die Kinder auf, das Bild zu betrachten und davon zu berichten: Look at the picture. What can you see? Antwort: I can see a … Sie erklärt den Kindern, dass sie ein Lied hören werden und nur die Tiere anmalen sollen, die im Lied vorkommen. Dabei sollen die Kinder nur einige Tiere (nicht alle!) anmalen: Listen to the song. Which animals are in the song? Colour the animals from the song – just a little bit. Die Kinder hören das Lied zweimal. Die Lehrperson fragt die Klasse, welche Tiere im Lied vorkommen: Which animals are in the song? Kinder und Lehrperson singen mehrmals das Lied – eventuell mit der Playback-Version. Dabei oder danach dürfen die Kinder die Tiere fertig anmalen. Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Pärchenspiel (Tiermutter und Tierkind) herstellen • Domino herstellen • Flashcards der Tierfamilien herstellen, um die richtigen Bezeichnungen zu erarbeiten • Lehrausgang zu einem Schaubauernhof unternehmen Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: Deutsch: bestimmte Artikel den Bauernhoftieren zuordnen BE/ WE: Aus Filz eine Bauernhofcollage (als Gemeinschaftsbild) herstellen Sachbuch S. 24: Kleine und große Pflanzen Ideen zur Unterrichtsarbeit: Die Lehrperson bringt einige Pflanzen oder Bilder davon mit und bespricht diese mit den Kindern: Was können die Kinder genau sehen? Aus welchen Teilen bestehen diese Pflanzen? Wo kann man sie finden? Was kann man damit machen (Kräuter essen, Blumen pflücken, ansehen, riechen, trocknen …)? Arbeitsaufgabe: Welche Pflanzen sind das? Die Kinder erkennen und benennen folgende Pflanzentypen: Baum, Gras, Kräuter, Strauch, Blume. Dann verbinden sie Wort und Bild. Arbeitsaufgabe: Ich vergleiche eine Blume mit einem Baum. Anschließend wird eine Blume mit einem Baum verglichen: Was haben beide Pflanzen gleich? Worin unterscheiden sie sich? Die einzelnen Teile werden in der Farbe des Wortfeldes angemalt. Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=