Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Berechne und wandle das Ergebnis in eine gemischte Zahl um. a) 3 ​  5  _ 8 ​+ ​  6  _ 8 ​ b) ​  3  _ 4 ​+ ​  2  _ 4 ​+ ​  3  _ 4 ​ c) 7 ​  5  _ 7 ​+ 1 ​  4  _ 7 ​ d) 6 ​  3  _ 5 ​+ 2 ​  4  _ 5 ​ e) 4 ​  3  _ 4 ​− 1 ​  1  _ 4 ​ f) 3 ​  7  __ 18 ​− 1 ​  3  __ 18 ​ Wie viel bleibt übrig? a) Von 15 kg Äpfeln wurden 7 ​  3  _ 4 ​kg verkauft. b) Von 6 km einer Straße wurden bereits 4 ​  9  __ 10 ​km asphaltiert. Anna kauft für ihre Mutter ein. Sie kauft 2 ​  2  _ 4 ​kg Äpfel und 1 ​  1  _ 4 ​kg Karotten. Das Brot wiegt 1 kg. Dann nimmt sie noch ​  1  _ 4 ​kg Butter. Wie schwer hat sie zu tragen? Karin mischt ​  1  _ 2 ​Liter Orangensaft mit 1 ​  1  _ 4 ​Liter Leitungswasser. Wie viel fehlt ihr auf 2 Liter des Mischgetränkes? Übertrage in dein Heft und ergänze die Additionsmauer. Von einem 4 ​  1  _ 4 ​m langen Brett werden 1 ​  3  _ 4 ​m abgeschnitten. Wie lang ist das restliche Brett? a) Berechne 6 ​  5  _ 8 ​− 2 ​  7  _ 8 ​. b) Berechne 3 ​  1  _ 9 ​− 1 ​  4  _ 9 ​. c) Formuliere eine Regel, wann du vor dem Subtrahieren umwandeln musst. Zwei Mäuse fressen nachts an einem Stück Käse. In der ersten Nacht frisst die eine Maus ein Achtel und die andere Maus ein Viertel des Stückes. In der nächsten Nacht möchten sie nur mehr die Hälfte der Menge der vergangenen Nacht fressen. Reicht der Käse dafür? Begründe. Welche Zahl musst du zu 3 ​  7  _ 9 ​addieren, um 10 ​  4  _ 9 ​zu erhalten? 722 I1, H2, K2 Gemischte Zahlen addieren oder subtrahieren Addiere oder subtrahiere die natürlichen Zahlen, dann erst die Brüche. 723 I1, H2, K2 _ 4 9 _ 2 9 _ 8 9 _ 1 9 724 I1, H2, K2 725 I1, H2, K2 726 I1, H2, K2 Zwischenstopp: Berechne. a) 5 − ​  3  _ 4 ​= b) 3 ​  7  __ 11 ​+ 2 ​  5  __ 11 ​= c) 5 ​  3  _ 4 ​– 2 ​  1  _ 4 ​= d) 3 ​  11  __ 15 ​+ 6 ​  9  __ 15 ​+ 2 ​  14  __ 15 ​= 727 I1, H2, K2 Bei manchen Subtraktionen musst du vor dem Rechnen umwandeln. Du hast zwei Möglichkeiten: 2 ​  1  _ 4 ​− ​  3  _ 4 ​= 1 ​  5  _ 4 ​− ​  3  _ 4 ​= 1 ​  2  _ 4 ​= 1 ​  1  _ 2 ​ ​  9  _ 4 ​− ​  3  _ 4 ​= ​  6  _ 4 ​= 1 ​  2  _ 4 ​= 1 ​  1  _ 2 ​ 728 I1, H1–2, K2 729 I1, H1–2, K3 730 I1, H1–4, K3 731 I1, H2, 3, K2 127 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=