Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen In dieser Rechnung sollst du die vier Rechenzeichen +, −, · und : einsetzen. a) Wie musst du die Zeichen einsetzen, damit du als Endergebnis wieder 0,5 erhältst? Findest du mehrere Möglichkeiten? Was fällt dir auf? b) Wie musst du die Zeichen setzen, um ein von 0,5 verschiedenes Ergebnis zu bekommen? c) Stelle die verschiedenen Möglichkeiten mit jeweils einem Rechenausdruck dar. Denke dabei auch an Klammern. Setze für die Variablen die gegebenen Zahlen ein und berechne: a = 3,1; b = 9,3; c = 1,3 a) 2 · a + 2 · b b) a − c c) 2 · a − 2 · c d) b : a Berechne. a) Multipliziere die Summe von 13,98 und 26,02 mit 3,55. b) Dividiere die Differenz von 63,63 und 27,03 durch 6. c) Multipliziere die Summe von 6,9 und 2,5 mit der Differenz der beiden Zahlen. Konstantin kauft zu Schulbeginn drei Hefte um je 2,45€, zwei Bleistifte um je 75 c und einen Taschenrechner um 27,90€. Er bezahlt mit einem 50-€-Schein. Berechne das Retourgeld. Hier wimmelt es von Klammern. a) 9,8 · (7,6 − 5,4) − 3,2 · 0,1 b) 9,8 · 7,6 − (5,4 − 3,2) − 0,1 c) (9,8 − 7,6) · (5,4 − 3,2) + 0,1 Klammern werden von innen nach außen aufgelöst. a) [(3,8 + 24,8 : 4) : 2,5] − 0,24 · 1,2 b) {3,7 · [(3,5 + 16,5) · 0,46] − 8,49} : 5,11 Setze die Rechenzeichen +, −, · und : richtig ein. a) 1,7   0,34   3,4   3,4   1,7 = 0,856 b) (2,2   1,1)   3   2,2   1,1 = 5,3 Welche Rechnung passt zum Lösungsweg? Zuerst wird der Quotient von 13,6 und 2 berechnet und von 33,25 subtrahiert. Anschließend wird 3,27 addiert. A 33,25 − 13,6 : (2 + 3,27) B 33,25 − 13,6 : 2 + 3,27 C (33,25 − 13,6) : 2 + 3,27 940 I1, H2–4 K2 0,5 ? 10 10 10 10 Variable ist nur ein Name für einen Platzhalter in einem mathematischen Ausdruck. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „variabilis“ (veränderlich) ab. 941 I1, H2–4 K2 942 I1, H2, 3 K2 943 I1, H2, 3 K2 Zwischenstopp: Addiere zum Produkt von 14,6 und 0,3die Zahl 5,62. 944 I1, H2, K2 945 I1, H2, K3 946 I1, H2, K2 947 I1, H2, 3, K3 948 I1, H2, 3, K3 157 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=