Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Messen und Berechnen in der Geometrie 10 1 Längen messen und vergleichen a) Schätze. Breite deines Daumens: Breite deiner Hand: deine Schrittlänge: b) Überprüfe durch genaues Messen. Rechne mithilfe der Stellenwerttafel. km m dm cm mm H Z E 2 5 0 0 2 km 500m = 2,5 km = 2 500m 2 km 50m = 2,05 km = 2 050m 20 km 50m = km = m 6m 3dm 2 cm 5mm = m = mm 2 0 5 0 20 0 5 0 6 3 2 5 Zeichne eine Stellenwerttafel und trage ein. a) 52mm b) 3m 28 cm c) 4 km 180m d) 12 km 5m e) 630mm f) 280,5 cm Schreibe in den gegebenen Einheiten. a) 325 cm = m dm cm b) 12 630m = km m Schreibe inmm. a) 30 cm = mm b) 2,3 cm = mm c) 0,8 cm = mm 1121 I1, H2, K1 Um Längen miteinander vergleichen zu können, hat man sich auf die Einheit ein Meter (m ) geeinigt. Einen Meter kann man unterteilen in Dezimeter (dm), Zentimeter (cm), Millimeter (mm) . 1m = 10dm „dezi“ bedeutet „durch 10“ – 1 dm = 1m : 10 1 dm = 10 cm „zenti“ bedeutet „durch 100“ – 1 cm = 1m : 100 1 cm = 10mm „milli“ bedeutet „durch 1 000“ – 1mm = 1m : 1 000 Das Tausendfache eines Meters heißt Kilometer . 1 km = 1 000m „kilo“ bedeutet „mal 1 000“ – 1 km = 1m · 1 000 Umrechnen von Längenmaßen 1m = 10dm = 100 cm = 1 000mm : 10 : 10 · 10 · 10 · 10 : 10 4,253m = 42,53 dm = 425,3 cm = 4253mm 1122 I1, H2, K1 1123 I1, H2, K1 1124 I1, H2, K1 Zwischenstopp: Schreibe auf verschiedene Arten. a) 2 170m = km m b) 480 cm = m dm 1125 I1, H2, K1 1126 I1, H2, K2 192 M Arbeitsheft Seite 84 Ó Arbeitsblatt it65dy Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=