Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Addieren und Subtrahieren 3 3 Rechengesetze beim Addieren Lin geht zum Bäcker und bezahlt 9€. Dann muss er noch zum Schreibwarengeschäft und kauft dort um 23€ ein. Seine Mutter will wissen, wie viel er insgesamt ausgegeben hat. Er rechnet: 9€ + 23€. Seine Schwester Maja sagt: „Du musst 23€ + 9€ rechnen.“ a) Wie würdest du rechnen? Begründe deine Wahl. b) Was fällt dir beim Vergleichen der Ergebnisse auf? Sören möchte die Rechnung 22 + 15 + 38möglichst einfach lösen. Sein älterer Bruder Viktor hilft ihm dabei. Er zeigt ihm folgende Zeichnung: 22 15 38 (22 + 15 ) + 38 = 37 + 38 = 75 22 38 15 (22 + 38 ) + 15 = 60 + 15 = 75 a) Welcher Lösungsweg ist einfacher? b) Was sagt die Zeichnung über die Summe aus? Überprüfe, ob du das gleiche Ergebnis erhältst. a) 48 + 82 = 82 + 48 = b) 123 + 83 = 83 + 123 = Berechne die Summe von 24 und 81 und schreibe mit diesen Zahlen das Vertauschungsgesetz an. Vertausche die Summanden so, dass du geschickt rechnen kannst. a) 59 + 27 + 11 b) 45 + 92 + 55 c) 32 + 73 + 27 d) 348 + 16 + 44 + 12 Suche Zahlenpaare, die als Summe Zehnerzahlen ergeben. Das neutrale Element der Addition. Gibt es eine Zahl, die man zu einer beliebigen Zahl x addieren kann, ohne dass sich die Zahl x verändert? Schreibe den Sachverhalt mit Hilfe der Variablen x auf. 271 I1, H3–4, K3 272 I1, H1–3, K1, 3 Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz) Beim Addieren kann man die Summanden vertauschen: 7 + 3 = 3 + 7 Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) Man darf die Summanden (durch Klammern) zusammenfassen. 4 + 11 + 6 = (4 + 6) + 11 = 10 + 11 = 21 oder 4 + 11 + 6 = 4 + (6 + 11) = 4 + 17 = 21 Die Klammer wird zuerst berechnet. Die Rechengesetze helfen dir, manche Rechnungen zu vereinfachen. 273 I1, H2, K1–2 274 I1, H2, K1–2 Beliebige Reihenfolge Summanden können in jeder beliebigen Reihenfolge addiert werden. 275 I1, H2, K1 276 I1, H2, K1 26 48 31 45 39 15 63 54 42 277 I1, H2, 4, K1 56 M Arbeitsheft Seite 23   Ó Arbeitsblatt q4j2rx Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=