Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Rechne geschickt. Du darfst Klammern weglassen und Summanden vertauschen. a) (32 + 74) + 18 b) 219 + (22 + 28) + 111 Rechne geschickt. Welche Rechengesetze wendest du an? Begründe. a) 326 + 18 + 14 b) 320 + 90 + 110 + 180 Welches Rechengesetz ist hier dargestellt? Beschreibe es mithilfe der Grafik in eigenen Worten. Welche zwei Aussagen sind richtig? A Die Anwendung der Rechengesetze vereinfacht die Rechnungen. B Das neutrale Element der Addition ist die Zahl 1. C Das Assoziativgesetz lautet: Summanden dürfen vertauscht werden. D Klammern werden immer zuerst berechnet. Sabrina und Jenny vergleichen ihre Mathematik-Hausübung. Die Aufgabe lautet: 3185 + 6 448 + 2 815 + 3 552 Sabrina hat gerechnet: (3185 + 2 815) + (6 448 + 3 552) = 6 000 + 9 800 = 15 800 Jenny hat gerechnet: (6 448 + 3 552) + (3185 + 2 815) = 10 000 + 5 900 = 15 900 Wer hat richtig gerechnet? Begründe deine Antwort. Carl Friedrich Gauß a) Er konnte als Schüler die Zahlen 1 bis 100ganz schnell addieren. 1 + 2 + 3 + … + 99 + 100 hätte zu lange gedauert. Er rechnete 1 + 100, dann 2 + 99, 3 + 98 … Was fällt dir bei den Ergebnissen auf? Wie oft kommt die Summe vor? Was musste Gauß anschließend nur mehr machen? b) Berechne die Summe der Zahlen von 1 bis 30. c) Recherchiere über diesen berühmten Mathematiker. Schreibe auf, was du herausgefunden hast. Zwischenstopp: Beachte die Rechenregeln und rechne möglichst einfach. a) 12 + 49 + 38 b) 89 + 83 + 11 c) 65 + 43 + 17 278 I1, H2, K1 279 I1, H2, K2 280 I1, H4, K2 281 I1, H3–4, K3 Zwischenstopp: a) Zeige, dass das Verbindungsgesetz für die Zahlen 89, 14 und 166 gilt. b) Ergänze die Lücken und berechne: 439 + 193 + + 807 = (439 + 831) + ( + 807) 282 I1, H1–2, K1 283 I1, H1, K1 284 I1, H2, 4, K2 285 ô I1, H2–4, K3 Carl Friedrich Gauß 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=