Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Addieren und Subtrahieren 3 7 Variable und einfache Gleichungen Paul sagt zu seinem Onkel Florian: „Du bist 182 cm groß. Wenn ich noch 68 cm wachse, bin ich so groß wie du.“ Lisa überlegt nun, wie groß Paul ist. Sie kennt aus der Volksschule folgende Schreibweise: + 68 = 182 a) Für welche Zahl hält das Kästchen den Platz frei? b) Paul sagt: „Schreibe doch x + 68 = 182.“ Darf man auch einen anderen Buchstaben für x einsetzen? Fabienne denkt bei Gleichungen an eine Waage. Welche Gleichung ist hier aufgezeichnet? + = Bestimme den Wert der Variablen. a) a + 7 = 15 a = b) 12 + b = 17 b = c) x − 9 = 11 x = d) 20 − y = 13 y = Bestimme den Wert der Variablen und mache die Probe durch Einsetzen. a) c + 3 = 18 b) y − 3 = 18 c) d − 8 = 27 d) 27 − x = 12 Drücke die Zeichnungen durch Gleichungen aus. Bestimme den Wert der Variablen. a) b) Löse die Gleichung und mache die Probe. a) y + 418 = 1 207 b) z – 2189 = 1 227 c) 2 356 + x = 50 997 328 I2, H2–3, K1 329 I2, H1, K1 12 x 8 Variable In der Mathematik wird eine unbekannte Zahl als Buchstabe geschrieben. Die unbekannte Zahl heißt Variable oder Platzhalter. Gleichung Eine Gleichung ist richtig, wenn links und rechts vom Gleichheitszeichen der gleiche Wert steht. Wenn eine Gleichung gelöst wird, wird für die Variable eine passende Zahl bestimmt. Beispiel x + 9 = 13 x = 4 Probe: 4 + 9 = 13 13 = 13 330 I2, H2, K1 331 I2, H2, K1 332 I2, H1–2, K1 16 7 a 23 x 8 333 I2, H2, K1 64 M Arbeitsheft Seite 27 Ó Arbeitsblatt 8g76et Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=