Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Geometrische Grundlagen – Linie, Kreis und Winkel 4 6 Kreis und Kreismuster Das Bild zeigt dir einen Kornkreis. Ein Kornkreis ist ein Kunstwerk, bei dem Getreidehalme in einer regelmäßigen Form umgeknickt oder abgemäht werden. a) Ziehe die Kreislinie mit einem Buntstift nach. Schreibe auf, wo du in der Umgebung Kreislinien oder kreisförmige Gegenstände erkennen kannst. b) Was bedeuten die Abkürzungen im Bild? c) Wie viele Angaben sind notwendig, um einen Kreis zu zeichnen? d) Recherchiere im Internet den Begriff Kornkreis. Gib die Adressen der Webseiten an, wo du interessante Informationen gefunden hast. Martin behauptet: „Der Durchmesser ist in jedem Kreis doppelt so lang wie der Radius.“ Hat Martin Recht? Begründe deine Antwort. Zeichne mit dem Zirkel einen beliebigen Kreis. Zeichne den Mittelpunkt, den Radius und den Durchmesser ein und beschrifte richtig. Miss mit dem Lineal die Länge von r und berechne d, schreibe die Längen auf. Wie viele Symmetrieachsen hat ein Kreis? Markiere einen beliebigen Punkt und zeichne von diesem Punkt als Mittelpunkt M ausgehend drei Kreise mit den Radien 2 cm, 3 cm und 4 cm. Was fällt dir dabei auf? M r d 430 I3, H1, 3, K1 ô Kreis Alle Punkte auf der Kreislinie sind vom Mittelpunkt gleich weit entfernt. Diese Entfernung heißt Radius r . Der Radius des Kreises wird zwischen Spitze und Mine des Zirkels eingestellt. Jede Strecke, die zwei Punkte der Kreislinie verbindet und durch den Mittelpunkt M geht, heißt Durchmesser d . Der Durchmesser ist doppelt so lang wie der Radius. Radius r M Graphitmine Einstellschraube für den Radius Metallspitze 431 I3, H1, 3, K2 432 I3, H1, K1 Zwischenstopp: Berechne jeweils die fehlende Größe des Kreises und zeichne die Kreise in dein Heft. Vergiss die Beschriftung nicht. a) r = 15mm, d = ? b) d = 2 cm, r = ? c) d = 68mm, r = ? 433 I3, H1, K2 Konzentrische Kreise Kreise mit demselben Mittelpunkt heißen konzentrische Kreise. 434 I3, H1, 3, K2 435 I3, H1, 3, K2 82 M Arbeitsheft Seite 35   Ó Arbeitsblatt rj84rb   Ó Film m83p6g Nur z Prüfzwecken – E gentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=