Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Geometrische Grundlagen – Linie, Kreis und Winkel 4 10 Winkelarten Die Lehne der Sonnenliege ist verstellbar. Betrachte die Abbildungen und vergleiche die Winkel. Bastle einen flexiblen Winkel. Du benötigst dazu zwei Kartonstreifen (ca. 2 cm breit) und einen Reißnagel oder einen Splint. Lege die beiden Kartonstreifen übereinander und verbinde sie am Ende mit dem Reißnagel. Bilde nun mit den Streifen unterschiedliche Winkel und benenne die Winkelart. Was entsteht bei einer vollen Drehung? Gib jeweils die Winkelart an und ordne die Winkel der Größe nach. Beginne mit dem kleinsten Winkel und setze < oder = ein. Zeichne zwei Geraden g und h (g ⊥ h), die einander in einem Punkt S schneiden. Die Geraden dürfen nicht normal aufeinander stehen. Welche Winkel entstehen? Miss alle Winkel. Was fällt dir auf? 475 I3, H1, K1 a) b) c) d) Winkelarten Je nach Größe der Winkel unterscheidet man verschiedene Winkelarten: spitze Winkel (zwischen 0° und 90°) rechte Winkel (90°) stumpfe Winkel (zwischen 90° und 180°) gestreckte Winkel (180°) erhabene Winkel (zwischen 180° und 360°) volle Winkel (360°) 476 I3, H1, K1 a b d g 477 I3, H1, K1 Zwischenstopp: Zu welcher Winkelart gehören die Winkel im Haus? Erstelle eine Tabelle mit zwei Spalten, trage die griechischen Bezeichnungen und die entsprechende Winkelart ein. 478 I3, H1, K1 a s g d b w « v 479 I3, H1–4, K2 90 M Arbeitsheft Seite 39   Ó Arbeitsblatt zm8i6f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=