Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
        
 1235 Z. B.: Peter hat recht. Seine Darstellung ist richtig. Mario hat bei seiner Graphik Länge und Breite verdoppelt. Seine Graphik zeigt nicht den doppelten, sondern den vierfachen Wert. 1236 z. B.: x-Achse: 2 000 km 2  ⩠  1 mm, y-Achse: 10 Mio. Einwohnerinnen bzw. Einwohner ⩠  2 cm Die Punkte sind eng entlang einer Trendlinie angeordnet. Zwischen der Größe eines Staates und der Einwohnerzahl besteht ein starker Zusammenhang. 1237 Schlagzeile A: Diagramm 2, Schlagzeile B: Diagramm 3, Schlagzeile C: Diagramm 1 Z.B.: Das Unternehmen A hat die Einheitsstrecke auf der y-Achse gestreckt, das Umsatzplus nach dem Einbruch erscheint so größer. Firma B hat die Einheitsstrecke auf der y-Achse im negativen Bereich stark gestaucht und im positiven Bereich gestreckt, die Verluste wirken so geringer als sie es tatsächlich sind. K 1234 Klassen einteilung Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit als Bruch als Dezimalzahl in Prozenten bis 1 h 1   1  __ 20  0,05 5% bis 2h 2   2  __ 20 =   1  __ 10  0,1 10% bis 3h 3   3  __ 20  0,15 15% bis 4h 6   6  __ 20 =   3  __ 10  0,3 30% bis 5h 5   5  __ 20 =   1  _ 4  0,25 25% bis 6h 2   2  __ 20 =   1  __ 10  0,1 10% bis 7h 1   1  __ 20  0,05 5% 20 20   20  __ 20 = 1 1 100% 223 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=