Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lösungen 1057 a) Getränkeart: Nektar, weil die vorgeschriebene mindestmenge an reinem Fruchtsaft deutlich überschritten ist. b) Fruchtsaft: 1 000 ml reiner Fruchtsaft, Nektar: mindestens 250 ml reiner Fruchtsaft, Fruchtsaftgetränk: mindestens 60 ml reiner Fruchtsaft, Fruchtlimonade: mindestens 30 ml Fruchtsaft 1061 a) Falsch, nur 37,2 % der Skaterinnen und Skater verletzen sich auf der Straße. Die Hälfte wären 50 % oder 125 Personen. b) Falsch, auf der Halfpipe verletzen sich 14 % der Skaterinnen und Skater. Wäre die Straße dreimal so gefährlich, müssten sich dort 42 % der Befragten verletzen. c) Richtig, ​1 _ 7 ​von 250 Personen sind ca. 35 Personen oder 14 % (14,285…). d) Richtig, 30 % von 250 Personen sind 75 Personen. 1067 a) 159,80 € b) 639,20 € c) Skonto: 12,78 € (12,784); Barzahlung: 626,42 € (626,416) 1071 a) USt.: 122,69 €; Preis inkl. USt.: 736,14 € b) Rabatt: 110,42 € (110,421); Preis: 625,72 € (625,719) c) Skonto: 22,08 € (22,0842); Barzahlung: 714,06 € (714,0558) 1076 a) Ausgaben: 224 €, Einnahmen: 85 €, neuer Kontostand: 95 € b) Ja; Ü: 90 – 80 = 10; 95 € – 4 ∙ 23 € = 95 € – 92 € = 3 € 1079 a) Ausgaben: 2 270 €, für Freizeitaktivitäten: 140 € b) Ja, ihm bleiben jetzt noch 19,40 €. (neue Miete: 970,10 €; neue Kosten für Lebensmittel: 490,50 €; neue Ausgaben: 2 390,60 €) 1084 a) 124 000 € b) Z = 8 060 € c) Rückzahlungsbetrag: 132 060 € 1090 a) Z = 3 750 € b) KESt.: 937,50 € c) Guthabeneff: 502 812,50 1096 Z = 2,06 € (2,0625); Zeff = 1,55 € (1,5468…) 1105 K = 10 560 € 1115 K3 = 8 365,43 € (8 365,427); K3 eff = 8 273,05 € (8 273,048…) 1120 peff% = 2,625 %; K4 eff = 576,79 € (576,787…) Das kann ich! 1129 1,14 kg Wasser 1130 25 % 1131 2 000 € 1132 a) USt.: 599,60 €; Preis inkl. USt.: 3 597,60 € b) Skonto = Ersparnis: 107,93 € (107,928); Rechnungsbetrag: 3 489,67 € (3 489,672) 1133 Rabatt: p % = 8 % 1134 male mit der gleichen Farbe an: Einzahlung, Gutschrift und 7 320,90 €; Kontoauszug, Konto und bargeldloser Zahlungsverkehr; Lastschrift, 1 340,50 € – und Auszahlung 1135 a) Z = 2 375 € b) Rückzahlungsbetrag: 27 375 € 1136 … um 11,27 € 1137 a) Z = 40 € b) KESt.: 10 € c) Guthaben: 2 030 € d) peff % = 1,5 % 1138 Jahreszinsen: Z = 10 000 €; K = 444 444,44 € (444 444,4) 1139 peff % = 1,6875 %; K15 eff = 18 637,24 € (18 637,268…) 1140 a) Faktor: r = 1,1958… b) peff % = 19,6 % (19,583…); p % = 26,1 % (26,111…) 1141 Marko hat Recht, er hat die Zinseszinsen nicht berücksichtigt. K10 = 2 593,74 € (2 593,742…) 1142 a) Der Ratenkauf ist günstiger. Ratenkauf: 9 240 €; Barkauf: 8 730 €; Kreditzinsen für 8 730 €; 960,30 €; Gesamtkosten für den Barkauf: 9 690,30 € b) 450,30 € 1143 Kreditzinsen für 9 000 € für 8 Monate: 570 €, Rückzahlungsbetrag: 9 570 €; Das Angebot des Autohändlers ist um 60 € teurer. Frau Hofer sollte mit Hilfe des Kredits das Auto sofort bar bezahlen und mit dem Händler über ein Skonto verhandeln. 1144 Kosten für die Barzahlung: 119 900 €, Kosten für die zweite Zahlung: 44 000 €, Gesamtkosten: 163 900 € 9 Daten und Zufall 1151 siehe Seite 236 unten 1153 kreuze an: A und E 1157 kreuze an: A: richtig, B: falsch, C: richtig 1160 a) 43,7 km2 b) Wien: 0 km2; Salzburg: 1,4 km2; Burgenland: 1,5 km2; Tirol: 1,7 km2; Vorarlberg: 2,7 km2; Kärnten: 3,2 km2; Niederösterreich: 8,4 km2; Steiermark: 9,3 km2; Oberösterreich: 15,5 km2; Mittelwert: ​ _ x​= 43,7 km2 : 9 = 4,86 km2 (4,85); Median: 2,7 km2 c) z. B.: Säulendiagramm: x-Achse: Säulenbreite: ein Bundesland ⩠ 1 cm; y-Achse: Säulenhöhe: 1 km2 ⩠ 1 cm: Wien: 0 mm; Salzburg: 14 mm; Burgenland: 15 mm; Tirol: 17 mm; Vorarlberg: 27 mm; Kärnten: 32 mm; Niederösterreich: 84 mm; Steiermark: 93 mm; Oberösterreich: 155 mm d) z.B.: Grünflächen schaffen, Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegeln der Böden, Regenwasser auffangen, Sprenkelanlagen (Wasser kühlt) usw. Diese Maßnahmen helfen nicht nur dem Klima, sondern verbessern die Lebensqualität der Stadtbewohnerinnen und der Stadtbewohner 1164 a) z. B.: Säulendiagramm: x-Achse: Säulenbreite: ein Bundesland ⩠ 1 cm; y-Achse: Säulenhöhe: 1 m pro Person ⩠ 3 mm: B: 31 m2 ⩠ 93 mm, K: 20 m2 ⩠ 60 mm, NÖ: 21 m2 ⩠ 63 mm, OÖ: 14 m2 ⩠ 42 mm, S: 17 m2 ⩠ 51 mm, Stmk.: 19 m2 ⩠ 57 mm, T: 16 m2 ⩠ 48 mm, V: 8 m2 ⩠ 24 mm, W: 2 m2 ⩠ 6 mm b) Z. B.: Das öffentliche Verkehrsnetz (U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse …) ist gut ausgebaut und wird von vielen Menschen genutzt, die dann nicht mit dem eigenen Auto fahren. Ebenso hat die Stadt Wien Geld in den Ausbau von Radwegen investiert, so dass nur wenige neue Straßen gebaut werden. Die Kompaktheit der Großstadt bewirkt kurze Wegstrecken und schränkt den Straßenbau ein. Der Großteil des Straßennetzes von Wien wurde bereits vor langer Zeit gebaut und muss allenfalls im Stadterweiterungsgebiet ergänzt werden. K K 235 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==