Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

b) richtig: 5x + (3 – 2x) = x + 5 5x + 3 – 2x = x + 5 | zusammenfassen 3x + 3 = x + 5 | – x 2x + 3 = 5 | – 3 2x = 2 | : 2 x = 1 1215 a) z. B.: nach Jahren 1 Jahr ≙ 1cm Herr Potzmann 300 € ≙ 5 mm Frau Lares 300 ≙ 5 mm 1. Jahr 30000 € 0 mm 30000 € 0 mm 2. Jahr 30300 € 5 mm 30300 € 5 mm 3. Jahr 30600 € 10 mm 30603 € 10 mm 4. Jahr 30900 € 15 mm 30909,03 € 15 mm 5. Jahr 31200 € 20 mm 31218,12 € 20 mm 6. Jahr 31500 € 25 mm 31530,3 € 25 mm 7. Jahr 31800 € 30 mm 31845,6 € 30 mm 8. Jahr 32100 € 35 mm 32164,06 € 36 mm 9. Jahr 32400 € 40 mm 32485,7 € 41 mm 10. Jahr 32700 € 45 mm 32810,56 € 46 mm 28500 29000 29500 30000 30500 31000 31500 32000 32500 33000 33500 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 10. Jahr Herr Potzmann 300 € ≙5 mm Frau Lares 300 ≙5 mm Bereits ab dem 3. Jahr verdient Frau Lares mehr als Herr Potzmann. b) Frau Lares hat besser verhandelt, weil eine Gehaltserhöhung um 1 % jährlich immer das letzte Gehalt als Berechnungsgrundlage heranzieht. Erhöht sich das letzte Gehalt, wird auch die Gehaltserhöhung ständig steigen. 1216 kreuze an: C 1217 (–4) ∙ (–3) = +12 1218 a) Fahrzeit mit 130 km/h: 1 h 19 min (19,384…); Fahrzeit mit 100 km/h: 1 h 43 min (43,2); … um 23,8 min länger (23,815…) b) Treibstoffverbrauch mit 130 km/h: 12,0 l (12,04); Treibstoffverbrauch mit 100 km/h: 9,29 l (9,288); … um 2,7 l weniger (2,752) c) CO2-Ausstoß bei 130 km/h: 32,7 kg (32,68); CO2–Ausstoß bei 100 km/h: 25,1 kg (25,112); … um 23,2 % weniger (23,157…) 1219 A = (a + 2b) ∙ c = ac + bc + bc 1220 –7x – 14y; Probe: –56 1221 a) 24,4 ∙ 1012 Mikroplastikteilchen = 2,44 ∙ 1013 Mikroplastikteilchen b) 24,4 ∙ 1015 Nanoplastikteilchen = 2,44 ∙ 1016 Nanoplastikteilchen 1222 kreuze an: A: falsch, B: richtig, C: falsch, D: falsch 1223 a) Miete auf 20 Jahre: 16 560 € b) Barkauf mit 5 % Rabatt: 7 980 € c) z. B.: Vorteil der Miete: Die Anlage soll laut Angebot 20 Jahre lang funktionstüchtig sein. Die Wartungs-, die Instandhaltungs- und die Servicekosten sollten im Mietpreis inkludiert sein. Nachteil: Der Mietpreis ist mehr als doppelt so teuer wie der Barkauf. K nach Jahren 1 Jahr ≙ 1cm Herr Potzmann 300 € ≙ 5 mm Frau Lares 300 ≙ 5 mm 1. Jahr 30000 € 0 mm 30000 € 0 mm 2. Jahr 30300 € 5 mm 30300 € 5 mm 3. Jahr 30600 € 10 mm 30603 € 10 mm 4. Jahr 30900 € 15 mm 30909,03 € 15 mm 5. Jahr 31200 € 20 mm 31218,12 € 20 mm 6. Jahr 31500 € 25 mm 31530,3 € 25 mm 7. Jahr 31800 € 30 mm 31845,6 € 30 mm 8. Jahr 32100 € 35 mm 32164,06 € 36 mm 9. Jahr 32400 € 40 mm 32485,7 € 41 mm 10. Jahr 32700 € 45 mm 32810,56 € 46 mm 28500 29000 29500 30000 30500 31000 31500 32000 32500 33000 33500 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 10. Jahr Herr Potzmann 300 € ≙5 mm Frau Lares 300 ≙5 mm mann 5 mm Frau Lares 300 ≙ 5 mm 0 € 0mm 30000€ 0 mm 0 € 5mm 30300€ 5 mm 0 € 10 mm 30603 € 10 mm 0 € 15 mm 30909,03 € 15 mm 0 € 20 mm 31218,12 € 20 mm 0 € 25 mm 31530,3 € 25 mm 0 € 30 mm 31845,6 € 30 mm 0 € 35 mm 32164,06 € 36 mm 0 € 40 mm 32485,7 € 41 mm 0 € 45 mm 32810,56 € 46 mm 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 10. Jahr Herr Potzmann 300 € ≙5 mm Frau Lares 300 ≙5 mm 1200 Klasseneinteilung Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit als Bruch als Dezimalzahl in Prozenten bis 1 h 1 ​ 1 _ 20 ​ 0,05 5 % bis 2 h 2 ​ 2 _ 20 ​= ​ 1 _ 10 ​ 0,1 10 % bis 3 h 3 ​ 3 _ 20 ​ 0,15 15 % bis 4 h 6 ​ 6 _ 20 ​= ​ 3 _ 10 ​ 0,3 30 % bis 5 h 5 ​ 5 _ 20 ​= ​ 1 _ 4 ​ 0,25 25 % bis 6 h 2 ​ 2 _ 20 ​= ​ 1 _ 10 ​ 0,1 10 % bis 7 h 1 ​ 1 _ 20 ​ 0,05 5 % 20 20 ​ 20 _ 20 ​= 1 1 100 % Säulendiagramm: Säulenbreite: x-Achse: eine Klasse ⩠ 1 cm, Säulenhöhe: y-Achse: 1 Schülerin bzw. 1 Schüler ⩠ 1 cm: bis 1 h: 1 cm, bis 2 h: 2 cm, bis 3 h: 3 cm, bis 4 h: 6 cm, bis 5 h: 5 cm, bis 6 h: 2 cm, bis 7 h: 1 cm; Prozentstreifen: Breite: 1 cm, 1 % ⩠ 1 mm; bis 1 h: 5 % ⩠ 5 mm, bis 2 h: 10 % ⩠ 10 mm, bis 3 h: 15 % ⩠ 15 mm, bis 4 h: 30 % ⩠ 30 mm, bis 5 h: 25 % ⩠ 25 mm, bis 6 h: 10 % ⩠ 10 mm, bis 7 h: 5 % ⩠ 5 mm; Prozentkreis: r = 4 cm, 1 % ⩠ 3,6°: bis 1 h: 5 % ⩠ 18°, bis 2 h: 10 % ⩠ 36°, bis 3 h: 15 % ⩠ 54°, bis 4 h: 30 % ⩠ 108°, bis 5 h: 25 % ⩠ 90°, bis 6 h: 10 % ⩠ 36°, bis 7 h: 5 % ⩠ 18°; Stängel-Blatt-Diagramm: 0 5 1 0 5 2 0 5 0 3 5 0 5 0 0 0 4 0 5 0 5 5 5 0 0 6 0 K 238 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==