Kap. 28 Zehnerpotenz Die Zehnerpotenz ist eine Potenz mit der Basis 10. Der Exponent gibt die Anzahl der Nullen an. Kap. 28 Gleitkommadarstellung Die Gleitkommadarstellung dient dazu große Zahlen besser schreiben und lesen zu können. Sie ist ein Produkt aus einer Vorzahl und einer Zehnerpotenz. Kap. 29 Vorrangregel (erweitert) Die Vorrangregel gibt an in welcher Reihenfolge die Rechenarten ausgeführt werden müssen (Potenzieren vor Punkt- vor Strichrechnung). 4 Gleichungen und Formeln Kap. 32 Gleichung Eine Gleichung besteht aus zwei Termen mit gleichem Wert, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. Kap. 32 Lösung Die Lösung einer Gleichung ist jene Zahl, die man statt der Variablen einsetzt. Der mit Hilfe dieser Zahl errechnete Wert des Terms muss auf beiden Seiten gleich sein. Kap. 32 Äquivalenzumformung Die Äquivalenzumformung dient dem Lösen der Gleichung. Dabei werden auf beiden Seiten der Gleichung die gleichen Rechenoperationen durchgeführt. Kap. 32 Probe Bei der Probe wird statt der Variablen der errechnete Zahlenwert in die Gleichung eingesetzt. Linker und rechter Term der Gleichung müssen den gleichen Wert haben. Kap. 33 Formel Eine Formel ist eine Gleichung, die einen allgemein gültigen Sachverhalt beschreibt. Sie besteht aus Variablen, Größen und Zahlen. 5 Ähnliche Figuren und Strahlensätze Kap. 37 Verhältnis Ein Verhältnis ist ein Vergleich von gleich benannten Größen in Form einer Division. Kap. 37 Kürzen Beim Kürzen eines Verhältnisses werden alle Zahlen durch die gleiche Zahl dividiert. Kap. 37 Erweitern Beim Erweitern eines Verhältnisses werden alle Zahlen mit der gleichen Zahl multipliziert. Kap. 39 Verhältnisgleichung Proportion Eine Verhältnisgleichung (Proportion) erhält man, wenn man zwei Verhältnisse gleichsetzt. Kap. 39 Außenglieder Die Außenglieder sind jene Zahlen, die an den beiden äußeren Positionen der Verhältnisgleichung stehen. Kap. 39 Innenglieder Die Innenglieder sind jene Zahlen, die an den beiden inneren Positionen der Verhältnisgleichung stehen. Kap. 39 Produktgleichung Eine Produktgleichung ist eine Gleichung, bei der ein Produkt aus den Außengliedern gleichgesetzt wird, dem Produkt der Innenglieder. Kap. 38 ähnliche Figuren Ähnliche Figuren haben gleiche Gestalt, aber verschiedene Größe. Sie stimmen in ihren Winkeln und den Seitenverhältnissen überein. Kap. 40 zentrische Streckung Mit Hilfe einer zentrischen Streckung werden Figuren vergrößert oder verkleinert. Kap. 40 Zentrum Vom Zentrum der Streckung werden Strahlen durch die Eckpunkte der Figur gezeichnet. Kap. 40 Streckungsfaktor Der Streckungsfaktor k gibt an, um wieviel die Figur vergrößert oder verkleinert wird. Kap. 42 Strahlensatz Der 1. und 2. Strahlensatz gilt, wenn zwei Strahlen mit gleichem Anfangspunkt von zwei Parallelen geschnitten werden. 6 Zuordnungen, Wachstums- und Abnahmeprozesse Kap. 45 Zuordnung Eine Zuordnung ordnet einem Wert einen anderen Wert eindeutig zu. Kap. 45 Wertepaar Ein Wertepaar entsteht, wenn einem Wert ein anderer Wert eindeutig zugeordnet wird. Kap. 45 Proportionalitätsfaktor Der Proportionalitätsfaktor k ist der Quotient der Wertepaare. Kap. 45 direkt proportionale Zuordnung Bei der direkt proportionalen Zuordnung ist das Verhältnis von zwei Größen immer gleich. Kap. 46 indirekt proportionale Zuordnung Bei der indirekt proportionalen Zuordnung ist das Produkt von zwei Größen immer gleich. Kap. 48 lineares Wachstum Ein lineares Wachstum liegt dann vor, wenn eine bestimmte Größe in gleich großen Abständen um den gleichen Wert zunimmt. Kap. 49 lineare Abnahme Eine lineare Abnahme liegt dann vor, wenn eine bestimmte Größe in gleich großen Abständen um den gleichen Wert abnimmt. 7 Prismen und Pyramiden Kap. 51 Würfel Der Würfel ist ein Körper, der von sechs gleich großen Quadraten begrenzt wird. Kap. 51 Quader Der Quader ist ein Körper mit deckungsgleicher Grund- und Deckfläche. Die Seitenflächen sind Rechtecke. 242 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==