Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Glossar Kap. 52 Prisma Das Prisma ist ein Körper mit deckungsgleicher Grund- und Deckfläche. Die Seitenflächen sind Rechtecke oder Parallelogramme. Kap. 52 gerades Prisma Beim geraden Prisma stehen die Mantelflächen normal zur Grundfläche und sind Rechtecke. Kap. 52 schiefes Prisma Beim schiefen Prisma stehen die Mantelflächen geneigt zur Grundfläche und sind Parallelogramme. Kap. 53 Schrägriss Der Schrägriss stellt einen Körper in der Ebene dar. Vorder- und Rückfläche werden in wahrer Größe, schräg verlaufende Kanten verkürzt dargestellt. Kap. 54 Grundriss Der Grundriss zeigt die Ansicht eines Körpers von oben. Kap. 54 Kreuzriss Der Kreuzriss zeigt die Ansicht eines Körpers von der Seite. Kap. 54 Aufriss Der Aufriss zeigt die Ansicht eines Körpers von vorne. Kap. 57 Pyramide Die Pyramide ist ein Spitzkörper mit einer Grundfläche und gleichschenkligen Dreiecken als Seitenflächen. Thema Platonischer Körper Ein platonischer Körper ist aus regelmäßigen Vielecken zusammengesetzt. In jeder Ecke des Körpers treffen gleich viele kongruente Vielecke aufeinander. 8 Prozent- und Zinsenrechnung Kap. 63 Prozent Das Wort Prozent bedeutet „pro Hundert“. Das Zeichen dafür ist %. Kap. 63 Grundwert Der Grundwert bezeichnet das Ganze und ist 100 %. Kap. 63 Prozentwert Der Prozentwert oder Prozentanteil gibt den Anteil am Ganzen an. Kap. 63 Prozentsatz Der Prozentsatz gibt den Anteil am Ganzen in Prozenten an. Kap. 65 Rabatt Ein Rabatt ist ein Preisnachlass bei Aktionen, Ausverkauf oder wenn große Mengen eingekauft werden. Kap. 65 Skonto Das Skonto ist ein Preisnachlass, wenn man die Rechnung innerhalb einer festgelegten Frist oder bar bezahlt. Kap. 65 Umsatzsteuer Mehrwertsteuer Die Umsatzsteuer (Umst.) wird umgangssprachlich als Mehrwertsteuer (Mwst.) bezeichnet. Sie ist eine gesetzliche Steuer, die bei jedem Verkauf an den Staat abgeliefert werden muss. Kap. 65 Nettopreis Der Nettopreis ist ein Preis ohne Steuern. Kap. 65 Bruttopreis Der Bruttopreis ist ein Preis mit Steuern. Kap. 65 Änderungsfaktor Der Änderungsfaktor ist jene Zahl, mit der der Grundwert multipliziert wird, um eine Preissenkung oder Preiserhöhung zu errechnen. Kap. 66 Konto Ein Konto ist eine von einer Bank durchgeführte laufende Gegenüberstellung und Abrechnung von Ein- und Auszahlungen. Kap. 66 Kontoauszug Der Kontoauszug gibt einen Überblick über die Ein- und Auszahlungen. Kap. 66 Einzahlungen Die Einzahlungen werden auch Gutschriften genannt und mit einem + gekennzeichnet. Kap. 66 Auszahlungen Die Auszahlungen werden auch Lastschriften genannt und mit einem – gekennzeichnet. Kap. 66 Kontostand Der Kontostand steht am Ende der Auflistung aller Ein- und Auszahlungen und sagt ob und wie viel Geld am Konto ist. Kap. 67 Zinsen Die Zinsen sind jener Betrag, den man erhält, wenn man Geld in der Bank anlegt, oder bezahlt, wenn man Geld von der Bank ausleiht. Kap. 67 Kapital Das Kapital ist jenes Geld, das man der Bank zur Verfügung stellt. Kap. 67 Kredit Der Kredit ist jenes Geld, das man sich von der Bank ausleiht. Kap. 67 Zinssatz Der Zinssatz ist der Prozentsatz, zu dem ein Geldbetrag bei einer Bank angelegt oder ausgeliehen wird. Kap. 67 Kapitalertragsteuer Die Kapitalertragsteuer (KEst.) muss für erhaltene Zinsen bezahlt werden. Kap. 67 effektiver Zinssatz Der effektive Zinssatz ergibt sich, wenn man vom Zinssatz die Kapitalertragsteuer abzieht. Kap. 68 Jahreszinsen Die Jahreszinsen sind jene Zinsen, die man erhält oder bezahlt, wenn man einen Geldbetrag ein oder mehrere Jahre der Bank zur Verfügung stellt oder ausleiht. Kap. 68 Monatszinsen Die Monatszinsen sind jene Zinsen, die für einen kürzeren Zeitraum als ein Jahr (Monate) berechnet werden. Kap. 68 Tageszinsen Die Tageszinsen sind jene Zinsen, die tageweise berechnet werden. Ein Jahr (12 Monate) wird mit 360 Tagen gerechnet. 243 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==