Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Kap. 68 Verzugszinsen Die Verzugszinsen sind Zinsen, die verrechnet werden, wenn eine Rechnung oder eine Kreditzahlung nicht fristgerecht einbezahlt wurde. Kap. 69 Zinseszinsen Die Zinseszinsen sind Zinsen für Zinsen. Werden Zinsen am Ende des Jahres nicht ausbezahlt, kommen sie zum Kapital dazu und werden mitverzinst. Thema Promille Das Wort Promille bedeutet „pro Tausend“. Das Zeichen dafür ist ‰. 9 Daten und Zufall Kap. 70 Strichliste Die Strichliste hilft Daten übersichtlich zu sammeln. In einer Tabelle werden jeweils Striche gemacht. Um sie besser zählen zu können, werden sie in Paketen zu fünf Strichen zusammengefasst. Kap. 70 absolute Häufigkeit Die absolute Häufigkeit ist die Anzahl aller erfasster Daten (Striche). Kap. 70 Klassen In Klassen werden Daten in bestimmten Schrittgrößen (Intervallen) zusammengefasst. Kap. 70 Klassenbreite Die Klassenbreite gibt die Größe der Schritte an. Kap. 70 relative Häufigkeit Die relative Häufigkeit bezieht die absolute Häufigkeit auf die Gesamtzahl. Kap. 70 Urliste In der Urliste werden die Daten ungeordnet aufgeschrieben. Kap. 70 Rangliste In der Rangliste werden die Daten aus der Urliste der Größe nach geordnet. Kap. 70 Maximum Das Maximum ist der größte Wert in der Rangliste. Kap. 70 Minimum Das Minimum ist der kleinste Wert in der Rangliste. Kap. 70 Spannweite Die Spannweite ist die Differenz zwischen Maximum und Minimum. Kap. 70 arithmetisches Mittel Das arithmetische Mittel, den Mittelwert (Durchschnitt) berechnet man, indem man die Summe aller Werte durch die Anzahl der Werte dividiert. Kap. 70 Median Der Median (Zentralwert) steht in der Mitte der Rangliste. Bei gerader Anzahl errechnet man den Durchschnitt der beiden in der Mitte stehenden Werte. Kap. 70 Modalwert Der Modalwert ist der Wert, der in der Liste am häufigsten vorkommt. Kap. 70 Stängel-Blatt-Diagramm Das Stängel-Blatt-Diagramm stellt die ungeordneten Werte der Urliste dar. Die „Stängel“ werden durch die Zehnerstellen (oder auch Hunderter- und Zehnerstellen), die „Blätter“ durch die Einerstellen gebildet. Kap. 74 Punkt (xy)-Diagramm Das Punktdiagramm stellt zwei Daten in Form eines Punktes (x|y) in einem Koordinatensystem dar. Kap. 74 Korrelation Die Korrelation bezeichnet, wie stark zwei Datenmengen zusammenhängen. Kap. 76 Laplace-Experiment Das Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben. 244 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==