Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Berechne das Ergebnis. a) –12 – 4 = b) –14 + 3 = c) 8 – 10 = d) 18 – 23 = e) 18 + 14 = f) 29 – 15 = g) –13 – 83 = h) 92 – 108 = Wie groß ist die Temperaturdifferenz? a) Die Schmelztemperatur von Quecksilber liegt bei −39 °C, die Siedetemperatur bei +357 °C. b) Sauerstoff wird von −195,8 °C auf −210 °C abgekühlt. c) Recherchiere, welches Risiko Quecksilber für Menschen und Tiere darstellt. a) Welche Zahl ist um 4,2 größer als –8,4? b) Welche Zahl ist um 8,3 kleiner als –9,2? Herr Gielesberger hat 1 908 € Schulden. Sein Gehalt von 2 390 € wird überwiesen. Wie lautet der neue Kontostand? Frau Zehetner hat einen Kontostand von +600 €. Es erfolgen drei Buchungen: –90 €, –392 € und + 145 €. Sie möchte bei einem Onlinehändler noch einen Heimtrainer um 349 € kaufen. Kann sie den Heimtrainer kaufen, ohne Schulden zu machen? Was rätst du ihr in Hinblick auf den Kauf? Begründe deine Meinung. Marcel muss folgende Rechnung ausführen: –19 – 43 – 23 = ? Flora erklärt ihm „Du rechnest zuerst alle Beträge zusammen, da es sich um Schulden handelt. Das Vorzeichen muss auch Minus sein.“ Sie schreibt: –19 – 43 – 23 = – (19 + 43 + 23) = –85 Rechne nach dieser Anleitung. a) –32 – 49 – 28 – 1 = b) –92 – 21 – 298 = c) –1,2 – 6,88 – 3,19 = Wie lautet das Ergebnis? Solltest du Hilfe beim Rechnen mit Brüchen brauchen, kannst du in der Formelsammlung am Ende des Schulbuches nachlesen. a) −1,5 + 3,8 = b) −5,9 – 2,1 = c) −1 ​ 3 _ 4 ​+ 2 ​ 7 _ 8 ​= d) 4 ​ 2 _ 3 ​− 5 ​ 1 _ 6 ​= Frau Achmüller hebt von ihrem Konto 1 400 € ab und hat damit genau so viel Schulden, wie sie vorher Guthaben hatte. Wie viel Euro hatte Frau Achmüller auf ihrem Konto? Frau Mali und Herr Peters haben beide 350 € Schulden. Sie arbeiten beide in einem Supermarkt. Frau Mali verdient 1 450 € netto und Herr Peters verdient 2 120 € netto. a) Wie viel Euro haben beide, nachdem sie ihr Gehalt erhalten haben, am Konto? b) Welche Gründe könnte es geben, warum Herr Peters mehr als Frau Mali verdient. O 146 Tipp: Denke beim Rechnen an die Bewegung auf der Zahlengeraden. O 147 * O 148 O 149 M, O, B 150 * * O, DI 151 O 152 Zwischenstopp: Kreuze an, wenn richtig gerechnet wurde. A +93 – 13 = –80 B –28 – 21 – 23 = 72 C –8,2 + 3,2 = –11,4 D 2 ​1 _ 2 ​– 3 ​ 2 _ 3 ​= –1 ​ 1 _ 6 ​ O 153 O 154 O, B 155 * * * C 29 Rationale Zahlen * Umweltbildung ** Verbraucher/innenbildung *** Geschlechterpädagogik und Gleichstellung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==